Ich hab mir angewöhnt, ein eigenes Stockwerk anzulegen.
Posts by Linus
These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software
If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.
We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.
Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program
-
-
Danke! Jetzt ist das Brett vorm Kopf auch weg.
Natürlich hat es eine Auswirkung ob die Zange ein Zugstab ist oder nicht. Dafür ändert sich ja auch der Anschluss.
-
Ist mir klar. Mir kommt der Unterschied der Werte so hoch vor.
-
Servus!
An die Statiker unter euch, warum ist die horizontale Auflagerlast so hoch? Und warum so niedrig wenn ein Auflager beweglich ist.
-
Hallo zusammen,
ich habe für gebräuchliche Stoßbretter ein paar TKs.
Schnell platziert in der Wand und in der Decke.
Dicam hart weich über Filter, dann Maschinenbearbeitung erkennen für das ganze Bauwerk, also alle Decken, Wände und Dächer.
Ich glaube schneller gehts nicht...
Das hab ich versucht. Habe aber Bohlen mit Nut und Feder gehabt. Beim Maschinebearbeiten erkennen wurde dann das Profil auch in Maschinebearbeitungen umgewandelt und übergeben. Also auch nicht das gelbe vom Ei.
-
Könnte man dafür nicht ein KE machen, das einen Falz erzeugt.
Hart/Weich funkt nur bedingt. Hat man einen Profilstab (z.B. Blockbohle mit Nut und Feder) versucht die Funktion "Maschinenbearbeitungen erkennen" das Profil auf die Maschine zu bringen.
-
Das KE gibt man bei de Öffnung ein. Ist eigentlich für den Blockbau.
-
Es gibt doch die Möglichkeit bei Öffnungen die Laibungen einzugeben. Sollte das nicht reichen gibt es ein KE "Fensterverzierung" bei Fenster-Tür Extras. Da kann man auch einiges ein eingeben. Nehme es nicht nur für den Blockbau.
-
Bei welcher Aktion kommt diese Meldung?
-
Danke Bruno.
Das Thema ifc ist dann doch komplizierter als gedacht. Ich dachte da wird der Datenaustausch genormt und einheitlich. Falsch gedacht. Es kann ja nicht das Ziel sein, immer rum zu probieren.
-
Unter Listen gibt es die Funktion "Anhängen", hier können Listen abgelegte Listen zusammengehängt werden. Auch aus anderen Projekten.
Würde jedoch eine neue Liste anlegen und in dieser "Anhängen"
-
Servus!
Wir, mein bevorzugter Planer und ich, haben jetzt vor auch mal mit IFC etwas zu machen. Er konstruiert mit Allplan 2024. Ich habe von ihm eine ICF2x3 Standard Export-Datei bekommen.
So weit so Gut. Leider sind alle Objekte als Wand übergeben worden. Dachfläche fehlt, allerdings gibt es Materialplatten.
Meine Frage: Gibt es einen Leitfaden zum Export/Import? Welche Einstellungen sollten im Allplan gemacht werden.
Ein Import vom Dietrichs nach Allplan sieht recht passabel und brauchbar aus.
-
Dazu braucht man nicht unbedingt DICAM. Die Sparren in der Seitenansicht an die gegenüberliegende Dachfläche schneiden, und dann einfach eine Zapfenverbindung erzeugen.
-
Für solche Verbindungen gibt es im DICAM die Funktion Lasche/Knotenblech 7-05-2. Ich würde es mal damit versuchen.
-
Auch die automatische Bemaßung ist dürftig. Wird der Schwellenplan noch verbessert oder bleibt das so?
-
Der Tipp mit der Gruppe (Schwellen in eine andere Gruppe legen) war super. Hat man aber Montageschwellen und Schwellen werden beide Beschriftet! Das ist wiederum lästig. Hier müsste man Hacken setzten können.
BItte unbedingt und dringend ändern! Es werden beide Schwellen, Montage und normale Schwellen, beschriftet.
-
Der Tipp mit der Gruppe (Schwellen in eine andere Gruppe legen) war super. Hat man aber Montageschwellen und Schwellen werden beide Beschriftet! Das ist wiederum lästig. Hier müsste man Hacken setzten können.
-
2-9-3
-
Ich meine, das das mit den 3 Hauskonturen schon passt. Hat auch den Vorteil mit dem Aufmaß. Dazu müssten allerdings die Aufbauten unterschiedliche Bezeichnungen haben.
Warum die Fußpfetten durchgängig sein müssen hab ich noch nicht kapiert, aber bitte. Hölzer aus unterschiedlichen Dachflächen können nicht miteinander vereinigt werden. Eine Pfette auf Länge schneiden und dann teilen. Die Pfetten sind dann allerdings der ersten Dachfläche (in der die Pfette eingegeben wurde) zugeordnet!
-
Vielen Dank!