Genau so habe ich es dann auch gemacht. Um die Polygone zu bekommen, habe ich erst - wie RedGre geschrieben hat - die Öffnung als Rundfenster eingegeben und daraus die Nischen erzeugt und für die anderen Öffnungen abgespeichert,
Posts by Hansa
These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software
If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.
We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.
Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program
-
-
Danke für den Tipp. Passt.
-
Ich stehe momentan auf den Schlauch:
Gibt es eine Möglichkeit, runde Öffnungen (z.B. für Lüftungskanäle) in den HRB-Wänden - ähnlich den Nischen, die ja durch alle Lagen gehen können - in der Wandkonstruktion einzugeben ?
Ich habe es über Bohrungen versucht - hat aber nicht geklappt. Oder ich habe da die falsche Funktion gewählt.
Danke in voraus für die Antworten.
-
Solche Bauteile fertige ich immer manuell an. Da bin ich sicher, dass ich die Vorgaben vom Statiker oder Auftraggeber richtig übernehmen.
Auch die Bohrungen gebe ich manuell ein, weil jeder Statiker da seine eigene Vorgenhensweise hat.
-
Es muss das Programm "CodeMeterRuntime.exe" von Wibu installiert sein.
Normalerweise wird der Treiber bei der Installation mit installiert. Wenn nicht, kann der Treiber auch manuell installiert werden. Bei mir befinset sich das Programm im Ordner mit den Namen "Wibu"
-
Was steht denn bei Dir unter DICAM 3-1-02 - Bohrungen visualisieren - als Durchmesser?
-
... oder in Dicam einen Rechtsklick auf ein Bauteil, dann aus dem Kontextmenü "Querschnittsänderung" wählen.
Ich glaube, dass ist z.Zt. nur in der Beta möglich.
-
Gern geschehen
-
Das geht auch bei mehrzeiligen Beschriftungen.
-
Ja das stimmt, da bin schon seit einigen Jahren nicht mehr - habe aber immer noch sporadische Verbindungen.
-
OK, das stimmt. Aber im Beitrag von Frank stand was mit Beta. Darum habe ich es darauf bezogen.
-
soweit ich weiss schon lange nicht mehr......
Hallo Michael,
wie kommst Du da drauf, dass ich nicht mehr im Forum bin ?
-
Hallo Marco,
warum hast Du mir die Datei nicht geschickt ?
-
Wenn man bei der Eingabe die Meldung "Dieser Punkt ist nicht wählbar" bekommt, kann man die "z"-Taste drücken. Es geht dann ein Schritt zurück. Man kann die Taste so oft drücken, bis man an einen Punkt kommt, bei der man die Eingabe wieder fortsetzen kann.
-
Stand oben aber nicht.
Gut, mit Cambium habe ich weniger Erfahrung.
-
Ich gehe davon aus, dass Du hier im EKP die richtige Einstellung hast:
-
Man kann doch den Winkel des Stirnversatzes wählen - oder verstehe ich da was falsch.
-
Na ja, aber so schlecht finde ich die Köpfe mit einer prozentualen Aufteilung nicht.
-
Oder man gibt eine prozentuale Aufteilung ein. So mache ich es und es fällt fast nicht auf, wenn das untere Absetzmaß - je nach Balkenhöhe - mal 2,1 cm oder 1,8 cm oder ähnlich ist. Es bleibt dann auch das "optische" Verhältnis bei verschieden hohen Balken erhalten.
-
Es darf vorher KEIN Bauteil aktiviert sein. Die Aktivierung des entsprechenden Bauteils erfolgt erst, wenn der Filter über OK verlassen wird.