Dann ist es der obere Dongle vermutlich deiner.
Müsste so ein Blauer aus Kunststoff sein.
D-Code Binding mit Hardlock/D-Lock: usw.
These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software
If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.
We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.
Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program
Dann ist es der obere Dongle vermutlich deiner.
Müsste so ein Blauer aus Kunststoff sein.
D-Code Binding mit Hardlock/D-Lock: usw.
Lizenzdaten
D-Code Binding mit Hardlock/D-Lock:
• Mit Binding ist die weitere Verwendung der bisherigen Schutzstecker (Hardlock, D-Lock) für das
aktuelle D-Code Lizenzierungssystem gemeint.
• Wenn eine neue Lizenz über den Vertrieb veranlasst wurde, wird automatisch eine
Ticketnummer generiert.
• Die Ticketnummer erhalten Sie z.B. per E-Mail.
• Falls der Dialog zur Eingabe der Ticketnummer nicht automatisch beim Programmstart
geöffnet, kann der Dialog im Dietrichs Menü unter (5-5-1) Einstellungen – D-Code Lizenzen –
Lizenzticket aktivieren aufgerufen werden.
D-Code Dongle:
• Neue Lizenzen werden mit einem D-Code Dongle ausgeliefert.
• Ein D-Code Dongle funktioniert als Schutzstecker und beinhaltet zugleich den Lizenzumfang.
Nach dem Anstecken ist die Software sofort einsatzbereit und eine weitere Freischaltung ist
nicht notwendig. Gegebenenfalls muss die Lizenz noch über (5-5-3) Einstellungen - D-Code
Lizenzen - Lizenz zum Arbeiten auswählen ausgewählt werden.
Das hab ich aus der Installationsanleitung, schau mal ob dir das weiter hilft.
Den 1. Start mache ich immer als Admin bei einer Neuinstallation, bisher hat dann immer alles Funktioniert.
Bei mir hat es geholfen das Programm nach einer Neuinstallation mit Maus rechts und als Administrator starten. Danach kann man es wieder ganz normal starten
Genau hier liegt das Problem.
Alle Abbundprogramme haben ihre (eigenen Bezeichnungen für Material) und können meist nichts mit einer Platte etwas anfangen die z.B. nur OSB heißt.
Hier sind die Abbundprogramme etwas genauer. Bei Fenster und Türen sieht es auch so aus.
Ich muss aber auch sagen das es kein Format gibt in dem die Geometrie so gut übergeben werden kann wie in einer IFC.
Das Probieren der verschiedenen Einstellungen ist ja nur damit ich besser weiter Arbeiten kann.
Wir haben hier für uns eine Lösung gefunden die den Austausch von Archicad oder auch Revit zum Dietrichs einfach macht.
Im Archicad oder auch im Revit werden die Wände einschichtig gezeichnet, aber schon mit der Richtigen Dicke für mehrschichtig.
Ich ändere die Wände dann im Dietrichs auf mehrschichtig und Belege die Wand. Beim Import in die Architekturprogramme werden die Wände mehrschichtig wieder übernommen und in jeder Lage ist das richtige Material drin. Architekturprogramme sind recht einfach bei der Übernahme von Materialien.
Beim Dach machen wir das auch so.
Bisher funktioniert das bei uns recht gut, wir machen aber auch nur kleinere Projekte.
Da hat sich jemand viel Arbeit gemacht!
Wir machen das etwas anders, ich bekomme das Grundgerüst aus ArchiCAD im IFC Format, dann mache ich den Holzbau mit Dietrichs und gebe das wieder per IFC zurück.
Daraus wird in ArchiCAD danach das BiMx Modell mit allen Plänen und Schnitten.
Mit Revit geht der IFC Austausch noch etwas besser. Dafür ist mit ArchiCAD im Anschluss ein BiMx Modell möglich.
Das ganze dauert am Anfang etwas länger bis man die richtigen Einstellungen in den zwei (drei) Programmen gefunden hat.
War bei uns aber einfach, meine Frau sitzt mir gegenüber, da sind die Wege recht kurz und man kann viel ausprobieren.
Im ersten Bild findest du oben den Reiter Programmeinstellungen, und dort kannst du DHP auch die Grafikkarte zuweisen oder auf automatisch stellen.
Bzw. bei Globale Einstellung auf automatisch und unter Programme DHP auf NVIDIA usw.
Also viele Möglichkeiten
Jetzt kann ich noch mehr Verwirrung stiften,
bei NVIDIA gibt es immer 2 verschiedene Treiber.
Game Ready und Studio.
Hier habe ich festgestellt das DHP am besten mit dem Game Ready Treiber funktioniert.
ArchiCAD besser mit dem Studio Treiber.
Für die unterschiedlichen Programme hab ich zum Glück auch unterschiedliche Laptops.
So geht das bei mir recht gut, verstehen kann ich es auch nicht warum es dort so unterschiede gibt.
Is halt so!
Moin Bons,
genau im 2 Abschnitt, da kann man die Programme noch mal einzeln Einstellen.
Bei Michael hat es im ersten Abschnitt schon geklappt.
Mit NVIDIA hatte ich das Problem auch schon mal,
in den Einstellungen der Grafikkarte hatte ich bei Programmen DHP Leistung der Grafikkarte auf Höchste Leistung gestellt. Bei PlanCAD auch.
Nach mehreren versuchen hatte ich es Umgestellt auf Automatisch, dann hat es funktioniert.
Einen Tip hatte ich damals auch hier aus dem Forum bekommen, DHP ein mal als Admin zu Starten.
Versuchen kann man es ja mal, macht ja nichts kaputt.
Moin,
was für eine Grafikkarte hast du drin?
Moin Audi,
sollte es nichts werden, dann kannst du mir die Datei schicken und ich mach dir eine IFC daraus.
Archicad hab ich.
hier mal was aus dem Dietrichs Blog
Moin IBO,
tippe in der Projektverwaltung 5-5-3.
Da sollten mit Dongle eingesteckt 2 Einträge vorhanden sein.
Einmal die Dongle-Lizenz und einmal DEMO, wähle dort die Donglelizenz aus.
Es gibt etwas, da wird erklärt wie man ein Carport eingibt.
01 Tutorial Carport | Projekt anlegen - YouTube
das sind 10 kleine Tutorial´s
Ich konnte das Problem bei mir jetzt lösen!
Ich nutze einen Laptop der nach Update der Grafikkarte meine Voreinstellung mit übernommen hatte. Dabei hatte ich die Einstellung gewählt das Dietrichs immer mit der NVIDIA geöffnet wird. Nach umstellen auf automatisch wählt der Rechner bei OpenGL die NVIDIA und sonst die interne Grafikkarte. Jetzt läuft es ohne Probleme
Moin Michael,
ich arbeite mit Gaming Laptop´s. Die sind meistens etwas günstiger und haben dafür eine größere Grafikkarte.
Meine Projekte sind in der Regel nur kleinere Bauvorhaben.
Lenovo IdeaPad L340-Intel Core i5 9300H- 16GB RAM- GTX 1650 4GB- gekauft vor 3 Jahren für 700€ funktioniert für meine Anforderungen
HP Pavilion Gaming 15- AMD Ryzen 5 5600H-16GB RAM- RTX 3050 4GB- gekauft vor 1 Jahr für 800€ läuft besser als der Lenovo
ASUS ROG G15- AMD Ryzen 9 5900HX- 32GB RAM- RTX 3060 6GB- gekauft vor 2 Jahren für 1500€ wenn die Leistung der anderen beiden nicht genügt
alle Laptops laufen an einen 34 Zoll Monitor
Ich bin am Überlegen mir den zu holen:
Hab es erst jetzt versuchen können, aber das Problem bleibt bestehen. Ich habe es jetzt noch mal neu installiert, aber auch das blieb ohne Erfolg.
Ich habe aber jetzt eine Lösung gefunden. Wenn ich im Dicam den OpenGL Arbeitsbereich ein schalte kann ich nicht mehr direkt in andere Programmteile wechseln. Also die Zeichnung baut sich nicht auf wenn ich z.B. in das Dachtragwerk wechsel. Hier muss ich jetzt den OpenGL Arbeitsbereich einmal ein und wieder aus schalten dann kann ich wie gewohnt in alle anderen Prorgrammteile wie z. B. Grundriss wechseln.
Nach dem Update auf die 23.01.3 habe ich das jetzt auch!
Das letzte Projekt welches ich eingegeben habe war mit der 23.01.2, da war noch alles in Ordnung
Moin zimbo96,
in den Systemanforderungen stand mal etwas drin das es immer wieder zu Problemen mit AMD Grafikkarten kommt.
Deshalb wurde immer zu einer Nvidia Grafikkarte geraten.
Ich nutze die V23 mit einer GTX 1650 und am anderen Rechner mit einer RTX 3050. Bei beiden Rechnern (Laptops) habe ich keine Probleme.
Genau dafür ist ja auch das Forum da!
Hier findet man immer eine Person die weiter helfen kann.