Posts by Alex B

These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software :)


If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.


We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.


Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program

    Du kannst grundsätzlich in einer Etage zig verschiedene Wandtypen eingeben. Bei Sockeln bietet es sich an diese zusammen mit der Bodenplatte ins UG einzugeben und dann die HRB-Wände ins EG. So kannst du bei der Ablage der Grundriss besser entscheiden, was du alles sehen willst.

    Du kannst aber auch nur einen Wand mit 2,25m Höhe konstruieren und dann unten eine Betonplatte mit 1,00m reinlegen und oberhalb die HRB-Konstruktion erzeugen. Bei so Kleinprojekten mache ich es mir hier nicht komplizierter als es sein muss.


    Die Dachausmittlung würde ich nach Eingabe der Wände machen, hierfür muss auch nicht zwingend ein DG angelegt sein. Wenn es nur einen Etage gibt, ist eben das Dach direkt über EG.

    Ich löse das immer mit einer 3D Ansicht, die ich als Grundansicht betrachte. Dann kann man auch noch Sockel / Bodenplatte o.Ä. einblenden und bei der Beschriftung noch die Unterkante mit reinnehmen.

    Außerdem ist das Ganze dann dynamisch also neu berechenbar

    Ich muss hier nochmal einhaken, weil ich gerade wieder eine Übergabe auf Cambium mache.

    Ich habe jetzt die Situation, dass es Wände gibt, die in Elemente unterteilt sind und kleinere Wände, die als ein Stück gefertigt werden und deshalb nicht in Elemente unterteilt sind. Ich habe eingestellt, dass die Elementnummern mit auf die Hölzer abgedruckt werden, aber jetzt kommt das P auch bei alles Bauteilen, die zu gar keinem Element gehören. Und das Ganze natürlich immernoch kopfstehend...

    Screenshot 2024-02-22 082253.png


    Mein Wunsch wäre es, die Beschriftung komplett mit Systemvariablen zu lösen, wie es jetzt auch bei der Ablage von Plänen möglich ist. Dabei noch die Möglichkeit von frei definierbaren Vorzeichen, die aber nur erzeugt werden, wenn die nachfolgende Variable auch einen Wert enthält. Dass kann ein Trennzeichen sein, wie ein Bindestrich, oder ein Kürzel wie P für Paket oder E für Element oder auch nur Leerzeilen.


    Bsp.: #SwAkt##SwAktNum# #ELGeAr##ELGeNr# - #KLNr# - #ELNr# - #PANr# würde dann ergeben "EG1 W1 - 156 - 003" wenn das Bauteil keinem Paket zugehört.



    Das selbe würde ich mir auch wünschen für das Feld Paket bei der Übergabe. Dann kann ich frei wählen wie fein sortiert mir die Pakte im Cambium ankommen sollen.

    Die Schaltung der Grundansichten muss auf jeden Fall bleiben!!


    Ich habe manchmal das Gefühl, dass die Grundansichten von vielen noch nicht genutzt werden und deshalb zum Beispiel für jeden DXF-Plan (Statik / Architektur / Elektro / ...) ein Stockwerk angelegt wird. Das muss aber nicht sein, wenn man hier mit Grundansichten arbeitet. Auch ein eigenes Stockwerk für eine Decke erschließt sich mir nicht ganz. Ich denke jeder hat seine gewohnten Arbeitsweisen und da ist natürlich auch in Ordnung so, aber ich brauche nur die Stockwerke, die auch tatsächlich gebaut werden und bin deshalb mit der aktuellen Schaltung komplett zufrieden

    Beschriftungen werden im Dicam nur als eine Linie angezeigt, also gleich wie eine Markierung. Im Maschinenprogramm sieht man sie aber.

    Ob man sie auf dem Plan anzeigen lassen kann weiß ich nicht, aber ich bezweifle es.

    Wenn man in den Einzelstab der Pfette schaut, kann man dort die Sparrenmarkierung aufrufen und sieht dann, ob eine Sparrennummer enthalten ist oder nicht

    Hallo zusammen


    Zu dem Thema würden mich auch mal ein paar Punkte interessieren:


    1. Kann ich die Sortierreihenfolge ändern? Ich habe bei mir nur eine Reihenfolge zur Wahl, siehe Bild:

    Screenshot 2024-02-05 140936.png

    Hier würde ich gerne weitere Sortierreihenfolgen ergänzen. Außerdem: Für was steht eigentlich FKL?



    2. Kann man einstellen, dass nicht alle 5 Zeilen ein Absatz erzeugt wird, sondern immer zwischen jedem Querschnitt?



    3. Wie kann ich die Einstellungen einer Liste speichern? Ich habe in diesem Fenster gar kein Diskettensymbol zum Speichern?

    Screenshot 2024-02-05 141516.png



    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten :thumbs_up:

    Hallo zusammen


    Ich habe wieder mal ein Problem bei der Cambium-Übergabe: Wenn ich die Sparrenmarkierungen auf den Pfetten mit begrenzten Markierungen einstelle, dann wird mir eine U-förmige Markierung erzeugt. Diese ist aber nach innen offen und vorne an der Holzkante geschlossen. Das sollte andersrum sein! Bisher war das kein Problem, weil die Übergabe auf die K2 daraus ein Viereck gemacht hat und es dadurch funktioniert hat.


    Wenn wir schon dabei sind, wäre es schön, wenn die Beschriftung mit Laufnummer auf den Pfetten immer von der Traufseite aus lesbar wäre und nicht kopfstehend.

    Screenshot 2024-01-29 153203.png

    Ja hier wäre wirklich Bedarf ein Plattenaufmaß mit diversen Einstellmöglichkeiten zu integrieren, zumal es sich hier wirklich um Projekte mit hohen Auftragsvolumen handelt.


    Torge, letzteres löse ich immer mit einer 3D-Ansicht. Bauteile des Stockwerks auswählen, Darstellung im Grund und dann über Ablage aktuelle Darstellung die Platten mit Laufnummer beschriften und die Ablage dann über den Grundriss legen. Funktioniert super und ist dynamisch, siehe Besipiel:

    Screenshot 2024-01-26 121425.png

    Ok das habe ich befürchtet...

    Das heißt ich kann auch nicht einstellen, ab / bis welcher Größe die Öffnungen übermessen werden?


    Kann man das auf die Wunschliste setzen?



    Alternative könnte ich Einzelplattenpläne erzeugen. Dann habe ich aber eine viel größere Datei und bei den Eistellmöglichkeiten des Textfeldes kann ich nur "Plattenfläche" anhaken, das ist vermutlich dann die wahre Plattenfläche ohne Rücksicht auf Größe der Öffnung oder?

    Hallo zusammen


    Da ich in letzter Zeit immer mehr große Projekte mit CLT realisiere, werde ich vermehrt mit dem Thema Aufmaß & Abrechnung konfrontiert. Bei aktuellem Beispiel habe ich 7 verschiedene Plattenstärken und das jeweils mit beidseitig NSi, einseitig Si und beidseitig Si. Die Platten befinden sich in Wänden und in Decken. Nun will der Kunde von mir ein Aufmaß der Platten mit Übermessen von Öffnungen < 2,5m².

    Kann ich so eine Plattenliste erzeugen, idealerweise noch mit Bilder, wie beim Aufmaß der Wände? Dabei sollten die Platten wahlweise nach Gebäudeelement / Plattendicke / Identnummer sortiert werden können. Und es wäre super, wenn man einstellen kann, ob die Öffnungen übermessen werden oder nicht, wie beim Aufmaß.


    Ich habe bisher immer den gleichen Wandkörper für CLT-Wände angelegt, egal ob er nachher mit Platten in Sichtqualität oder Nichtsichtqualität belegt wird. Daher hilft mir hier die Funktion Wandaufmaß nicht weiter. Oft sind in einer Wand auch Platten in Sichtqualität und in Nichtsichtqualität enthalten.

    Ich muss hier auch nochmals einhaken

    Gibt es inzwischen die Möglichkeit einen Plan zu erstellen, bei dem als Beschriftung nur die Pakete gewählt werden können?

    Ich habe hier eine 3D-Ansicht gemacht und in den Einstellungen der Bemaßung und Beschriftung ist das ganze möglich, siehe Screenshot:

    Screenshot 2024-01-24 162949.png


    Wenn ich aber unter Ablage aktuelle Darstellung die 3D Ansicht wähle, kommt die Beschriftung nicht auf dem Plan an, weil ich bei der Planablage die Beschriftung der Stäbe einstellen muss und hier die Pakete nicht zur Auswahl stehen.

    Auch im Sparren-Pfetten-Plan kann ich die Pakete nicht in die Beschriftung hinzufügen.


    Gibt es hier eine bessere Lösung als händisch auf dem Plan die Pakete einzuzeichnen?