Beiträge von Florian Olbrich

Diese Seiten wurden speziell für die Benutzer unserer Software installiert, um sich untereinander und mit uns, Informationen, Neuigkeiten, Bilder und Dateien auszutauschen. Egal ob Dietrich's Abbundprogramm oder DC-Statik, hier sind alle Holzbau Profis richtig. Natürlich auch die ohne Holzbausoftware ;)


Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, melden Sie sich unverbindlich mit einem Benutzernamen und einem Passwort an. Klicken Sie hierzu auf der linken Seite den Punkt "Benutzerkonto erstellen" an.


Wir wünschen unseren Besuchern einen informativen und angenehmen Aufenthalt bei Dietrich's FIX


Ihr Team Dietrich's Online - Holzbau ist unser Programm

    Hallo Jack,


    grundsätzlich ist es hilfreich, wenn bei Anfragen zur Maschinenübergabe auch die Maschine beim Namen genannt wird. Dass Sie eine Krüsi verwenden fand ich jetzt über die homepage gefunden.


    Anbei eine Kopie Ihrer Bauwerksposition. Bei einem Kehlsparren war die Beschreibung einer Kerve falsch - die habe ich manuell korrigiert. Die Übergabe ist nun möglich.

    Guten Morgen


    Grundlagen für die Erzeugung einer windschiefen oder anderweitig geschwungenen Dachfläche zeigt dieser kleine Lehrfilm über Windschiefe Dachflächen.


    Für die Erzeugung eines (segmentbogenförmigen oder halbrunden) Tonnendaches kannst Du im Grundriss zwei gegenüberliegende Wände im Abstand der Scheitellinienlänge des Tonnendaches eingeben, anschließend in der Wandkonstruktion mit Zeichnungselementen die gebogenen Ortganglinien erzeugen und auf diesen anschließend Punkte verteilen. Die Dachfläche erhältst Du dann näherungsweise bogenförmig, indem Du im Modellbereich Dachausmittlung diese Punkte im Uhrzeigersinn abgreifst. Dazu beginnst Du mit zwei Trauflinienendpunkten.
    Bitte beachte, dass die Rundbogensparren oder Binder im DICAM erzeugt werden müssen. Die gebogenen Bauteile in den Tonnendächern und Fledermausgauben erhalten ihre Form nicht automatisch durch Eingabe in einer gekrümmten Fläche. Das macht man am praktischsten durch parallele Schnitte an Rotationskörpern.


    Anbei noch ein Eingabebeispiel für eine Tonnendachausmittlung.

    Der Kehlbalken orientiert sich am Sparren: die Achsen beider Bauteile liegen lotrecht übereinander. Und wenn man auch für den Kehlbalken den Automatismus deaktiviert, bleibt auch dieser beim Neuberechnen erhalten.
    Es ist gar nicht so kompliziert, vielleicht nur etwas gewöhnungsbedürftig.


    Und richtig angewandt funktioniert diese Regel auch bei einer manuell geänderten Kaminauswechslung einwandfrei, wie in meinem vorigen Post beschrieben.

    Hallo Herr Bons,


    die erste Ihrer Meldungen zeigt einen Programmfehler, den ich an die Programmierung weiterleite.


    Bei den übrigen Meldungen geht es aber um Vorgänge im Programm, die durchaus ihre Richtigkeit haben.
    Verständlich wird die Systematik vielleicht eher, wenn Sie die Bauteile im Dachtragwerk, für welche Sie den Automatismus deaktivieren, nicht mehr isoliert für sich betrachten: damit z.B. ein Zangen- oder Kehlbalkenanschluss an einen Sparren automatisch erfolgt müssen beide Bauteile einander "erkennen". Ein Sparren würde sicher nicht aus dem Automatismus genommen, wenn nur der Sparrenkopf geändert wird. Wenn aber dieser Sparren aus Stahl oder Stahlbeton sein soll, dann wäre der übliche Kehlbalken- oder Zangenanschluss zweifellos unerwünscht.
    Etwas anders verhält es sich bei Auswechslungen für Kamine und Dachflächenfenster. Hier hängt die Information an der in der Dachausmittlung erzeugten Öffnung selbst. Deshalb ist es sinnvoll, für diese Fälle vor einem Neuberechnen des Dachtragwerks den Automatismus für die Auswechslung der betreffenden Öffnungen im Modellbereich Dachausmittlung auszuschalten, das heißt also keine Auswechslung einzustellen.


    Wenn unklar ist, wie das Programm bei einem Neuberechnen des Dachtragwerks in einer bestimmten Situation reagiert, ist es durchaus empfehlenswert, zuvor mit 1-1-4 eine Sicherungskopie anzulegen und in dieser weiterzuarbeiten, dann besteht immer die Möglichkeit, auf den Stand davor zurückzugreifen.

    Im Programmmodul Grundriss können Sie unter (7-03) > Systeme > Bezeichnung eintragen < verschiedene Informationen auswählen, die jeder eizelnen Blockbohle zugeordnet werden, wie Wandname und -nummer, Block-Lage und Segment. Diese Informationen werden dann als Bezeichnung neben der Stabartnummer in der Volumeninformation eingetragen und erscheinen in der Holzliste im Wandplan.

    Hallo Herr Günther,


    hier ist etwas sehr Seltsames: sämtliche Sparren dieser 6 Dachflächen gehören zur MOS Dachfläche 1 ( = über Hauskonturseiten 2 und 6).
    Haben Sie dafür eine Erklärung?
    Wenn Sie die Sparren im Dachtragwerk neu erzeugen, dann klappt es auch mit der Zangenerzeugung.

    Hallo Holzkopf2,


    Balkenträger BMF BT Typ 160-4 gibt es noch nicht mit verdeckten Bohrungen für Stabdübel, nur Balkenträger BMF BT Typ 160. Bei der Positionierung wählt man, von welcher Seite gebohrt werden bzw. welche Seite verdeckt bleiben soll.


    Falls diese Einbauvariante öfter benötigt wird: mit DICAM Vollversion lassen sich die vorhandenen Balkemträger in der gewünschten Weise abändern - sie stehen dann als Punktsymbol für die Positionierung zur Verfügung. Alternativ können Sie auch unseren Vertriebsmitarbeiter in Ihrem Bereich mit der Erstellung der erforderlichen Punktsymbole beauftragen.

    Hallo Drille,


    das Sparrenhalterproblem hat hier zwei Ursachen.
    Zum einen gibt das Hilfsbild für die Beschlagspositionierung in der Beschlagsbibliothek vor, dass die Dachneigung kleiner gleich 45° ein sollte. Zum anderen wurde hier auch noch kein Neuberechnen im DICAM (mit 3-1-9) durchgeführt, wodurch der Sparren überhaupt erst die Bearbeitungen erhält, die für die Maschinenübergabe und die Einzelstabzeichnung erforderlich sind.

    Hallo Linus,


    grundsätzlich ist das möglich.


    Erweiterungen des Beschlagsmittelkataloges und Erweiterungen in der Funktionalität bereits bestehender Beschläge sind immer wieder Bestandteil neuerer Programmversionen; allerdings wächst die Wunschliste (wie in anderen Programmbereichen auch) schneller, als die Wünsche umgesetzt werden können.


    Mit DICAM Vollversion können Sie die betreffenden Punktsymbole selbst entsprechend erweitern. Oder Sie wenden sich an Herrn Hable vom Vertrieb und geben die Änderungen für die gewünschten Beschläge als Dienstleistung in Auftrag.

    Um Schwalbenschwanzzapfenlöcher zu erzeugen braucht es einen Schwalbenschwanzzapfenfräser. Für die Nut braucht es den auch. Im Konstruktionsprogramm lässt sich das nicht ändern. Eine Auskehlung kommt nicht in Frage, weil eine Seite der gewünschten Bearbeitung winklig auf der Stabseite steht - im EKP sind aber bei der Auskehlung maximal 89° zugelassen.