Vermaßung von Messpunkten

These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software :)


If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.


We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.


Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program

  • Guten Morgen.


    Für Baustellenaufmaße arbeite ich schon einige Jahre mit einem Leica-Builder100.
    Die Messpunkte übertrage ich als dwg mit "TOS-CAD" direkt auf meinen Laptop ins DHP-Programm.
    Nun wäre es eine super Sache, wenn der eingelesene Punkt mit einem Höhenmaß auf dem Bildschirm und später z.B. auf dem Grundriss einer Bodenplatte übertragen wäre.
    Hat jemand eine Idee, oder wie macht Ihr das?

  • Hier mal ein Auszug aus Update 2012, Liste der Erweiterungen
    Auch Hier zu finden



    7.2 Externe Eingabegeräte: Anbindung an Aufmaßsystem:
    Leica Builder (Tachimeter) (optionales Modul)
    Durch die Anbindung an das Aufmaßsystem Leica Builder können sowohl Punkte von dort übernommen als auch an das Gerät gesendet werden. Das externe Eingabegerät kann in DICAM -1 -7 -06 ausgewählt und der Gerätestandort abgeglichen werden.Übernahme von Punkten:Erwartet das Programm eine Punkteingabe, so werden auch Punkte eines angeschlossenen Gerätes empfangen. Dazu wird am Gerät das Messen des Punktes ausgelöst. Diese Punkteingabe kann in allen Modellbereichen eingesetzt werden:


    In den Modellbereichen Grundriss, Wandkonstruktion usw. werden die Punkteingaben automatisch auf die Konstruktionsebene projiziert. Man kann so z.B. eine Wand im Grundriss eingeben indem man zwei beliebige Punkte auf der Wand anwählt. Auch können z.B. Fensterkanten auf einer Wand eingezeichnet werden indem zwei Punkte in der Leibungsfläche gewählt werden.


    In allen Funktionen der Freien Konstruktion können so direkt Elemente der Hilfsgeometrie aber auch Bauteile mit freier Lage im Raum erzeugt werden.


    Senden von Punkten (Abstecken):


    Mit einem angeschlossenen Leica Builder können gewünschte Punkte angefahren werden um an der Baustelle z.B. ein Bauteil zu positionieren. Dazu wird in allen Modellbereichen die Messfunktion aufgerufen und ein oder zwei Punkte angewählt. Mit den Buttons oberhalb der Punktkoordinaten werden diese an das Gerät gesendet. Der Leica Builder kann nicht motorisch verfahren werden; das eigentliche Abstecken erfolgt dann manuell direkt mit dem Leica Builder.


    Abgleich Gerätestandort:


    Über eine spezielle Funktion kann der Standort des Gerätes mit dem Modell abgeglichen werden. Dazu werden zwei Punkte im Modell gewählt. Anschließend werden mit dem Gerät zwei Punkte an der Baustelle angefahren: Die ersten Punkte von Modell und Gerät werden aufeinander gelegt. Vom zweiten Punkt wird nur die Richtung übernommen; der Abstand des 2ten Punktes muss also nicht übereinstimmen. Vom Gerät aus gesehen muss dabei Punkt 1 links von Punkt 2 liegen. Von Punkt 1 nach Punkt 2 soll sich das Gerät von links nach rechts, also im Uhrzeigersinn, drehen.


    Nach dem Abgleich werden alle empfangenen und gesendeten Punkte vom System automatisch umgerechnet. Wird das Gerät umgestellt, so wird die Funktion erneut ausgeführt. Die Auswahl guter Referenzpunkte ist Grundlage für effizientes Arbeiten.


    Software Konfiguration:


    Die Anbindung erfolgt über die Software THEO online. In THEO online muss dazu folgende Sendesequenz eingestellt werden: t##XKoord##Tab##YKoord##Tab##ZKoord##Enter

    Macht es Recht ,
    oder lasst es bleiben


    Gruß
    Rainer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!