Ich brauche keine IFC!
Der Herr AndiBausE arbeitet mit Dietrichs!
Posts by BEAR
These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software
If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.
We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.
Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program
-
-
Es gibt auch Hersteller, bei denen sieht man von vorneweg den unterschied NSI und SI!
NSI:
pasted-from-clipboard.png
SIpasted-from-clipboard.png
Und und der Identbezeichnung und Bestell-Nr. sauber hinterlegt! -
Wo du recht hast!
Da gibts m² -
Ich nehme es aber auch zuerst einmal ohne die Zusätze!
4x11 Achsen auf 4 Stockwerken, ich konstruiere jetzt bestimmt schon 3-4 Stunden nichts anderes!
-
Ich glaube, das weis selbst der Vertrieb nicht!
Wir warten da seit fast zwei Wochen auf eine Antwort! -
OK, Danke!
Woher der kommt, keine Ahnung!
Ich konnte das ganze jetzt eingrenzen,
und dann den Layer im Bauwerk löschen!
Leider lässt sich die Beschriftung nur im Plan Verschieben,
Somit springt sie bei jeder Neuberechnung des Plans wieder zurück. -
Kann man den Textstil und die Lage des Textes irgendwo beeinflussen?
Würde mir die Höhen gerne in der Grundansicht anzeigen lassen, (Was ja auch geht)
Weder die Lage noch die Größe passt aber!Auch schieben läst sich der Text nicht,!
Im Grundansichtsplan verschwindet der Text beim Schieben!
-
Die Höhenlage der Pyramide dann aber bitte als Abfrage!
-
Stelle ich mir schwierig vor,
Wie willst du die Bolzenanker im Senkel sauber setzen?
-
Ich hab das schon damit gelöst, das ich die Schwelle und den Rähm als Platte Extrudied habe ,und die Pfosten mit einem Zapfen an diese angeschlossen habe!
Kreisbogen ging beim Kolegen auf die Hundegger SPM , die Pfosten bei uns auf die K2.Kleiner Tip; Lieber 5 Pfosten mehr einbauen!
Ergebnis!Sieht dann so aus!
-
Als Workaround
1Punktsymbol! -
Vielen Dank für die Tipps, leider hat nichts geholfen. Der Support konnte mir helfen. Mein neues Headset hat den Start blockiert. Da muss man erstmal drauf kommen...
Hatten wir gestern bei meinem Kollegen in der V24 in Verbindung mit der Firmensoftware vom Yealink Headset) auch!
Nachdem ich das hier gelesen hatte, haben wir die Software wieder heruntergeschmissen und oh Wunder! -
Ich habe am Montag Hilti im Haus!
werde es mal ansprechen! -
Nächstes Problem!
1: Wähle ich beim HCW-L als Bearbeitung in der Schwelle Langloch wird diese zerlegt in 4 Bearbeitung, 3x Bohrung 42mm OK
und eine Ausnehmung mit 28 mm breite.Selbst wenn man auf der Maschine die Möglichkeit hat, mit mehreren Fräsern zu arbeiten, kostet das Zeit !
Wenn ich mir das im EKP anschaue, wäre hier auch 42 mm möglich!
2: Wähle ich Ausnehmung, werden auch die Bearbeitungen der Auswahl Langloch erzeugt!
Es kommen 6 Bearbeitungen auf die Maschine!
pasted-from-clipboard.png
pasted-from-clipboard.png -
Wo das KE ist weiß ich !
bei mir gibt es aber keinen HCW-P in der Auswahl!
pasted-from-clipboard.png -
pasted-from-clipboard.png
Die wurden noch nicht eingepflegt !? -
Bemaßung-Beschritung :
pasted-from-clipboard.png
Layer Öffnungsarten nicht vergessen! -
Eigentlich alles kein Hexenwerk!
Beim Scannen mind. drei Punkte setzen (z.B) Schachbrett die mit dem Tachymeter von einem Standort zum Stationieren wieder benutzt werden können .
Ich Klebe mir zum Scannen immer 15x15cm große Schachbretter , wenn ich mit dem Scannen fertig bin klebe ich ins Zentrum Zielmarken für den Tachymeter !
Hier wäre schön es gebe Zielmarken die von beidem erkannt werden, Leider habe ich da noch nichts vernünftiges gefunden !
Ganz wichtig sie so zu kennzeichnen das sie während der Bauphase nicht entfernt werden und man sie auch jederzeit wieder vernünftig anfahren kann !
Entweder habe ich dann beim Scannen den Tachymeter dabei , stationiere diesen über Bauachsen, messe meine Punkte und richte den Scann über Georeferenzierung aus , oder ich richte mir den Scann aus und übernehme die Punkte ins Dietrichs bzw nachher wieder als Referenzpunkte zurück in unseren BLK !Durchblättern
In einem der Bilder siehst du Schlitzbleche, (Waren glaube ich so 200-300 Stück)
Da wurden alle Anschweißpunkte mit dem Tachymeter überprüft ,Angezeichnet für den Schlosser und danach sämtliche Balkenlängen von meinem Kollegen angepasst!
Tante Edit meint noch :
Zum Keller Abstecken gibt es eine Berufsgruppe , (Geometer)
Man muss ja nicht überall seine Finger drin haben) -
Das habe ich heute Morgen auch schon gefragt und Bauklötze gestaunt!
Adobe -
Frage,
Wen ich über PDF Export ein PDF ausgebe, ist dies PDF /A?
Das ELBA Portal der Prüfer verlangt PDF/A!