Der_Planer
Danke Gottlieb. Ich habe wieder was gelernt
Posts by Torge_Weiß
These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software
If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.
We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.
Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program
-
-
Wenn es möglich ist, Meisel oder "Flex'e" ich ein Zielkreuze. Die kann dann so schnell keiner verändern.
-
Es gibt sogar Anwender (Ich zum Beispiel), die arbeiten zu 100% ohne das Profil.
Unverständlich für mich. Das Profil hilft neben der erleichten Bauwerkserstellung die ersten Fragen zu klären.
-
Moin Rudi,
kommt man da am Wochenende ran zum Aufnehemen? Könnte es evtl. dann am Wochenende KW 44 einrichten.
-
Da ich häufig Schwierigkeiten habe, das Sonderzeichen korrekt einzubinden, gehe ich davon aus, dass kein PDF/A-1 erzeugt wird. In diesem Fall müssten alle Sonderzeichen, Farben und ähnlichen Elemente direkt in der PDF-Datei gespeichert werden. Es wäre jedoch wünschenswert, diese Einstellung vornehmen zu können
.
-
... und natürlich dann so, dass dies auch im Webviewer sichtbar ist
Genialen Idee! Aber keine Sorge, das fliegt eh mit ins Paket wo Hilfsgeometrie und die Punktwolke auch im Web Viewer zu sehen sind. Ganz nach dem Motto: „Alles muss mit, ob es will oder nicht!“
-
Dieser wunsch wurde schon öfter genannt.
-
omuench
schau mal in deine PN -
omuench
Bei täglicher Nutzung entwickelt sich schnell eine gewisse Routine, und mit MiTek habt Ihr vermutlich ein anderer Workflow und spezifische Spezialisierung. Im Dietrichs kann man aber sehr gut eine klare strukturierten und gezielt Bedürfnisse der Unternehmen vordefinieren. Sofern man das bei Euch im Unternehmen einrichten würde, wäre es deutlich einfacher und angenehmer. -
Dietrichs, weil das für uns viel zu kompliziert und unübersichtlich ist.
Darf man erfahren womit ihr dann arbeitet und woran su die Aussage festmachst (bitte ein Beispiel)? Danke.
-
schocomike: Nein, nur als Bilddatei die Du selber erstellst.
Aber dann kann ich diesen Wunsch mal wieder vorholen. -
Wow, da kann man neidisch werden. Hatte bisher noch nicht das Glück sowas zu erhalten. Mir scheint auch kein deutscher Architekt?
-
Dein html-Modell habe ich als 3D-Hilfsgeometrie in Dicam einlesen können...
Bist Du den Umweg über Sketch Up gegangen?
-
Aktuelle Info zu den Power Clamp. Einfach weiter machen...
-
zweitens die Aufgabe ist zu leicht...
Da hat wohl jemand eine Wette gemacht?
-
mit Laser Torge?
Jup
-
3D Druck hatte ich auch mal versuchen lassen, gefiel mir aber nicht. Bin doch lieber beim Holz geblieben.
-
3D Drucker?
-
Mit der Entwicklung der übergreifenden IFC-Schnittstelle Anfang der 2000er Jahre wurde sinnbildlich ein universeller Sammelcontainer geschaffen. Allerdings gelang es nicht, die Softwarefirmen und die Anwender ausreichend einzubinden. Formal kann jede Software Daten importieren und exportieren, jedoch hat jede Schublade, in die die Informationen gelangen, mehrere Register, und jede Software interpretiert diese anders. Wenn dann die Vertreter bei buildingSMART zu einem Round Table Holzbau eingeladen werden, erscheinen keine Softwarehäuser die sich mit Tragwerksplanung und Architektur beschäftigen. Lediglich die großen Akteure des Holzbaus sind präsent. Positiv zu berichten ist, dass neben Dietrichs auch Cadwork und Sema teilnahmen und viele positive Ergebnisse erzielten, die heute im IFC enthalten sind.
Den Unmut auf die Architekten möchte ich hier nicht weiter anheizen, es wurde schon einiges Wahres gesagt. Die Hochschulen haben das Thema BIM erst in den letzten fünf Jahren ernsthaft aufgegriffen und somit lange verschlafen. Die HOAI sieht BIM nicht einmal vor, was dazu führt, dass viele Architekten glauben, BIM nehme ihnen Aufträge und Geld weg. Da keine Regelung für Koordination und Vergütung im Zusammenhang mit BIM existiert, bleibt das Fachwissen oft mangelhaft.
Auch wir Holzbauer haben in diesem Bereich unsere Defizite. Es fehlt uns an grundlegender Ausbildung in diesem Bereich schon in der Lehre. Wir Holzbauplaner/Konstrukteur, (abwährtend) Arbeitsvorbereiter sind kein anerkannten Ausbildungsberufe, wodurch Kollegen ins Büro kommen, die oft nicht einmal grundlegende Office-Programme bedienen können. Wie soll man dann erwarten, dass sie eine saubere IFC-Datei exportieren? Diejenigen von uns, die im mittleren Alter sind, werden sich vermutlich noch lange mit unsauberer Zuarbeit im Bereich BIM herumschlagen müssen. Doch ich hoffe, dass BIM bis zu meiner Rente kein Buzzword mehr ist, sondern ein Standard geworden ist. Vielleicht werden dann in Deutschland auch digital signierte IFC-Dateien und 3D-Modelle von Behörden verschickt, weil endlich kein Papier für den Stempel mehr benötigt wird...
-
Moin,
anbei Info zu den Pitzl PowerClamp.
Wir versuchen gerade die dinger wieder zurückzugeben!
Ich sehe das bei Deckenplatten nicht so kritisch und werde sie weiterhin verwenden. Bei Wänden sehe ich das jedoch anders. Es macht keinen Sinn, die Power Clamp mit Netz, Ketten usw. zu sichern, da diese im Notfall das gleiche dynamische Gewicht tragen müssen. Es muss geklärt werden, ob es in diesem Bereich vermehrt zu Unfällen gekommen ist. Fazit ist, dass sich die Power Clamp bewährt hat und, sofern keine Probleme aufgetreten sind, nicht sofort aussortiert werden sollte. Dieser blinde Gehorsam ist einfach problematisch.