Mir wäre eine Tabelle lieber.
Da habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Ich hätte gerne beides. Kombieleement und als Tabelle
These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software
If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.
We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.
Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program
Mir wäre eine Tabelle lieber.
Da habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Ich hätte gerne beides. Kombieleement und als Tabelle
Ist das etwas wie ihr es euch vorstellt?
Moin Matthias, das würde schon sehr helfen.
Da hab ich wohl etwas zu sehr gepoltert...
Florian Strauss : Vielen Dank für die super Beschreibung. Ich wusste es tatsächlich nicht.
Sven Schulz: Auch Dir Danke. Wie gesagt wusste es nicht.
Es ist von mir schon ein längerer Wunsch das mind. die Ausführungen der Wände, Decken und Dächer per Variable ins PlanCAD kommen, damit man Aufbauten fehlerarmer generieren kann. Jeder der die MPA einmal im Jahr ins Haus bekommt, weiß was ich meine.
Die Bohrungen müssen im Dietrichs aber auch entsprechend Visualsiert sein, ansonsten kommen die nicht mit in die IFC Datei.
...und mit Leertaste und Pfeil kann man die Wand dann spiegeln bzw. drehen.
Wunsch hatte ich schon geäußert vor längerem
Benjamin hat vollkomen recht. Immer zuerst versuchen ob man Punkte mit der Kerve lösen kann, dann erst alles andere.
Es kommt aber ein neuer Disto auf den Markt. Leica gibt aber noch keine Infos raus.
Ein Jahr CCP kostet 168€ dann bekommst Du das Update
Punktsymbol bedeutet das. DiCam 3-2-2/Bearbeitungen/Längsnut oder Falz.- Alternativ Mausmitte/Einzelstab/Neu/Längsnut
Ich bin auch der Ansicht das eine Grundansicht einen Schwellenplan abbilden sollte, ohne anderen Modelbereichen mit einzubinden.
Ein horizontaler Schnittbereich würde zudem sehr helfen wenn man Wände auf Betonsockeln und Sohlplatte stehen hat.
das ist noch nicht programmiert.
So ist auch mein Wissensstand..
Öffnungsränder wie Leibung geht auch nicht auszugeben.
Geht in die selbe Richtung wie meine Meldung
Vielen Dank, Gottlieb, für deine informativen Antworten. Ich hoffe, du ermüdest nicht in deinem Engagement, weiterhin solche detaillierten Beiträge zu veröffentlichen, die Einblicke in deinen Workflow gewähren. Für mich sind sie eine Inspiration, Themen und Projekte umfassender zu durchdenken und auszuarbeiten. Ich wünsche mir zudem, dass die veraltete Mentalität des Zurückhaltens von Wissen allmählich der Vergangenheit angehört. Selbst wenn jemand deinen Workflow kopiert, muss er es schließlich mindestens genauso gut umsetzen können.
Bezüglich des Datentransfers kann ich auch SwissTransfer empfehlen. Da kann man sogar 50 GB durch das Netz schieben.
Unglaublich, Gottlieb, wirklich beeindruckend. Herzlichen Dank für deine wie immer äußerst ausführliche und detaillierte Erläuterung. Ich habe auch zwei Fragen dazu.
Als Vorabzug habe ich eine geringe Punktdichte gewählt, so dass die Datei nur 33 MB umfasst und blitzschnell auf dem Bildschirm aufgebaut ist.
Wie schaffst du es, dass die Datei trotz über 50 Messpunkten und hoher Detailgenauigkeit so extrem kompakt ist? Liegt das nur an der Einstellung der Punktabstände?
Jetzt gehe ich noch einmal ins Punktwolkenprogramm und richte die Scandaten mit den in Dicam ermittelten Werten so aus, dass die finale Punktwolke ohne jegliche Korrektur mit dem Modell übereinstimmt
In welches Programm kannst Du die Punktwolke wieder einlagern mit dem Modell?
Torge, letzteres löse ich immer mit einer 3D-Ansicht. Bauteile des Stockwerks auswählen, Darstellung im Grund und dann über Ablage aktuelle Darstellung die Platten mit Laufnummer beschriften und die Ablage dann über den Grundriss legen. Funktioniert super und ist dynamisch, siehe Besipiel:
Danke Alex, so mache ich das auch schon immer.
Die Herausforderungen, die im Beitrag #1 angesprochen wurden, sind mir bestens bekannt Es wäre äußerst wünschenswert, wenn spezielle Berücksichtigung den BSP-Platten vorgesehen würden, sodass sie eine separate Zuordnung erhalten und Maßnahmen wie Aufmaße, gemäß der oben beschriebenen Vorgehensweise möglich sind. Die Stabart ist bereits unter 853 definiert, und einige Kombinationselemente beziehen sich ausschließlich darauf.
Abgesehen von den Maßnahmen wünsche ich mir seit Jahren, dass die Platten mit ihrer Laufnummer auch im Grundriss schaltbar dargestellt werden. Bei der Ausrichtung ist es für die Kollegen nicht relevant, welche Wandnummer sie setzen müssen, sondern welche Platte sie vom Transporter anhängen sollen.
Bitte behaltet die im Programm, da sie für die Eingabe von statischen Verbindungen und Bohrungen oft ein gern genutztes Hilfsmittel zur Eingabe sind!
so ist es.