Bohrungen für Ausblasöffnungen herstellen

Diese Seiten wurden speziell für die Benutzer unserer Software installiert, um sich untereinander und mit uns, Informationen, Neuigkeiten, Bilder und Dateien auszutauschen. Egal ob Dietrich's Abbundprogramm oder DC-Statik, hier sind alle Holzbau Profis richtig. Natürlich auch die ohne Holzbausoftware ;)


Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, melden Sie sich unverbindlich mit einem Benutzernamen und einem Passwort an. Klicken Sie hierzu auf der linken Seite den Punkt "Benutzerkonto erstellen" an.


Wir wünschen unseren Besuchern einen informativen und angenehmen Aufenthalt bei Dietrich's FIX


Ihr Team Dietrich's Online - Holzbau ist unser Programm

  • Servus,


    ich hätte da mal eine Frage:
    Wie geht ihr vor, bzw. wie erstellt man am einfachsten, die Bohrungen in den Außenwänden damit man diese später mit Zellulose ausgeblasen werden können?


    Verwendet ihr da ein Kombielement (eventuell Steckdosenbohrung) oder arbeitet man da am Besten mit einem Bibliothekselement (Aufteil-Bibl.Thekselement im Editor), welches über den HRB Editor automatisch erzeugt wird... es gibt wahrscheinlich viele Möglichkeiten, wie immer?!


    Ich weiß da im Moment aber nicht so recht weiter... bin daher für einen gewissen Denkanstoß sehr dankbar :grinning_squinting_face:

    Schöne Grüße aus Österreich!
    Benjamin Gretsch

  • Hallo Benjamin,


    ich habe die Löcher mal eine Zeit lang über ein Bibliothekselement erzeugen lassen. Das hat sich aber leider etwas starr dargestellt wenn man die Löcher nachträglich verschieben wollte.


    Zur Zeit mache ich die Löcher wieder manuell wäre aber auch für eine weniger zeitaufwendigere Lösung dankbar.


    Gruß


    Wuddel

  • Ok.... danke für die Antwort


    Aufwändig ist es schon... da hast du Recht... gerade wenn man die Bohrungen verschieben muss


    Ich denke, dass da wahrscheinlich mal ein Kombielement zum Schreiben wird ;) ...die Schulung hatte ich ja schon

    Schöne Grüße aus Österreich!
    Benjamin Gretsch

    • Offizieller Beitrag

    Gerade das nachträgliche Verschieben müsste doch über das Bibliothekselemente leichter gehen als über eine direkt eingegebene Bohrung.
    Ein Bibliothekselement ließe sich evtl. auch direkt über HRB einfügen lassen.

    Viele Grüße,
    Joachim Neumann (Dietrich's Technology GmbH)
    Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie

  • Ja... so mache ich das auch bis jetzt
    Am besten funktioniert es in Kombination mit einer HRB Referenz... bis jetzt zumindest
    Einfach ein Bauteil, welches die Bearbeitung 'Bohrung' überträgt, miteinfügen lassen und die entsprechenden Abstände vorher festlegen


    Ich werde trotzdem das Gefühl nicht los, dass das mit einem Kombielement viel einfacher zu lösen wäre... wenn ich einmal etwas mehr Zeit habe, werde ich mich dem Thema etwas mehr zuwenden :grinning_squinting_face:

    Schöne Grüße aus Österreich!
    Benjamin Gretsch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!