Posts by HolzSand

These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software :)


If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.


We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.


Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program

    Wir machen das mit der Robotikstation iCR70, da kann man zwei Punkte messen in mit einer Linie verbinden. Danach kann man sagen Linie abstecken.

    Oder eine Ebene erzeugen und diese abstecken. Hier hat man eigentlich alle Möglichkeiten.

    Ich habe mir mit Hilfe von ChatGPT Python installiert dann über die Eingabeaufforderung pip MyMuPDF installiert und ein entsprechendes Skript schreiben lassen, dass nun diesen Schritt mir macht, indem ich beide PDFs, also alle Einzelstäbe in einer PDF die schräg Schnitte haben, diese in der zweiten PDF die Laufnummern gelb markiert werden.

    Bei Interesse kann ich dir die gesamte Anleitung schicken inkl. Skript.

    Der_Planer PLT, entschuldige den Schreibfehler.

    Finde ich sehr interessant, die Erfahrungen hier. Und für viele die noch eine Kaufentscheidung treffen müssen sehr hilfreich.

    Das schöne bei Leica ist, dass ich 3D Objekte via ifc. auf das Tablet importieren kann und ich somit alle notwendige Daten zum abstecken habe.

    Bei Hilti ist das Handarbeit, da hier die Punkte erst auf dem dxf. Plan definiert werden muss, oder?

    Folgende Wunschänderungen hätte ich gerne beim KOL Stexon, hab ich Govinda auch geschrieben.

    1.) Linie auf Layer `Stexon-Achse` Achse des Fixankers erzeugen, braucht man für die Funktion Linienabsteckung für Fassade oder schräge Ebenen, in der der Fixanker montiert wird.

    2.) Punkt an der Spitze des Prismas erzeugen, auf Layer ´Stexon-Höhe´

    3.) Eingabemöglichkeit in Steigenden Schwellen, orthogonal zur Schwelle oder zum Erdmittelpunkt

    4.) Eingabemöglichkeit im Dicam in Pfetten, geht momentan nicht, da die Pfetten keinem Stockwerk angehören. Fügt man diese einer Wand zu, dann geht es.

    5.) Aus Punkt 4 resultiert: Eingabemöglichkeit in A-F möglich machen im Dicam

    6.) Prisma sollte auf UK Schwelle erzeugt werden, der Offsetwert varriert ja in der Praxis. Die UK Schwelle benötige ich für Höheneinstellung.


    Punkt 1-2 ist wahrscheinlich nicht möglich, da man in KOL keine Zeichenelemente erzeugen kann.? Erzeuge ich mir manuell im Dicam aktuell.

    Wäre aber in der Praxis top. Weil man einfach alle Layer auf dem Tablet deaktivieren könnte bis auf diese beide, wäre enorm übersichtlich beim abstecken.

    Alle Schwellen und die Prismen hole ich ebenfalls mit der ifc. auf das Tablet, allerdings nur zur Orientierung, deaktiviere ich aber immer wieder.

    ich freue mich, hier mit Euch über meine Erfahrungen und Beobachtungen zu diesem Thema zu sprechen.

    Der_Planer: Wir hatten den PLK400 im Einsatz. Wenn wir ihn mehrmals versetzen mussten, lag die Toleranz in der Praxis bei über 10 mm. Allerdings haben wir das Gerät nur einmal in Zusammenarbeit mit Hilti verwendet.

    Stexon kann diese Erfahrung bestätigen – auch bei den deren Kunden gab es Probleme mit den roten Geräten, die in Bezug auf die Präzision nicht ausreichten.

    BEAR : Interessant, dass Du die Ungenauigkeit nicht bestätigen kannst. Ich finde, dass die Bedienoberfläche bei Hilti viel näher am Handwerker ist. Bei Leica hingegen sind es eher Fachbegriffe aus der Messtechnik, mit denen ein Geselle sich zunächst auseinandersetzen muss, was nicht immer ideal ist.

    Zur Zielerfassung: Die Technik bei Hilti unterscheidet sich deutlich von der anderer Messgeräte. Hilti ermittelt reflektierende Flächen und berechnet daraus das Zentrum. Korrigiere mich gerne, falls ich hier etwas falsch verstanden habe. Ein kritischer Punkt bei dieser Methode ist die Sichtbarkeit der Marke. Falls die Sicht durch eine Schnur des Schnurgerüstes oder eine teilweise Abdeckung der Marke (z. B. durch Staub) beeinträchtigt wird, kann das zu falschen Berechnungen des Zentrums führen.

    Vorteil von Hilti: Ein großer Vorteil der Hilti-Methode ist, dass man nicht direkt ins Zentrum des Bohrlochs messen muss. Das bedeutet, dass man kein Prisma ständig handhaben oder zwischenlagern muss, was sowohl den Aufwand reduziert als auch die Absturzgefahr minimiert.

    Prisma-Technik: Leica und alle anderen Hersteller, die mit dem Prisma arbeiten, erzielen eine höhere Genauigkeit beim Referenzieren. Allerdings ist hier darauf zu achten, dass das Prisma stets sauber bleibt, da Schmutz oder Staub die Messgenauigkeit beeinträchtigen können.

    Meine Erfahrung ist, die Fixanker auf der Baustelle müssen so Präzise wie möglich sitzen, ansonsten braucht es einen großen Hammer, bis der Fixanker sich in das Zentrum Stexonverbinder gedrückt hat. Und wie Der_Planer erwähnt, wir haben eine Summierung der Ungenauigkeiten, Abbundanlage, Messgerät, Bohrung in Beton und dann aus der Elementrierung der Wandecken.

    Ich freue mich auf Eure weiteren Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema!

    Find ich gut die Ergänzung, aber dann als Option, dass man die Wahl hat.


    BEAR mit was messt ihr ein?, wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Totalstation zu hohe Toleranzen hat und haben auf den Leica iCR70 umgestellt.

    Gibt es die Möglichkeit, dass ich in der Optimierungsliste mir markieren lassen kann, wenn ein Stab nicht beidseitig 90 Grad angeschnitten wird?

    Die Wände schneiden wir auf der Kappsäge zu, nur müssen wir momentan die schräg geschnittenen Hölzer zwei mal auf die Kappsäge, erst 90 Grad geschnitten nach

    Holzliste, später mit Wandplan/Einzelstabplan für Schrägschnitt. Wir haben nun auch an der Säge ein iPad hängen, auf dem die Optimierung ist und alle Einzelstabpläne als pdf.

    Wenn nun in der Optimierung die schräge angeschnittene Bauteile zum Beispiel blau hinterlegt wären, dann könnte man sich den Plan öffnen und direkt schräg anschneiden.

    Gibt es hier Möglichkeiten?


    In unserer Schlosserei bei HiCAD ist in der Optimierung immer auch die Bauteile abgebildet die aus dem Stab fallen mit den entsprechenden Winkeln.

    Das wäre hier auch echt hilfreich.


    IMG_2909.jpg

    Bei dem Kombielement von Stexon Holzverbinder wird an Waagrechten Schwellen alles korrekt ausgeführt, In der Giebelwand wie oben erwähnt ist die steigende Schwelle als Wandstrebe eingegeben. Wird an dieser das Kombielement angewendet, wird die Schwelle waagrecht von der Seite gebohrt und der Verbinder sitzt wo ganz anderes...

    Anbei ein Bild.

    Beim Hilti-Kombielement wird alles korrekt ausgeführt.


    IMG_2579.jpg

    Guten Tag,


    wir haben nun ein e Aufstockung, bei der auf dem schrägen Betonringanker der Giebelwand unsere HRW aufgesetzt wird.

    wenn ich hier den HCW eingebe, wird dieser rechtwinklig zur steigende Schwelle der Holzrahmenwand eingegeben.

    Hier sollte der HCW senkrecht eingegeben werden können, da eine Montage nicht möglich ist, wenn bereits HRW montiert sind,

    dann eine Wand rechtwinklig zu einer Neigung einzufahren anstatt senkrecht.


    Gerne auch Anregungen oder wie Ihr das löst.

    Servus,


    mir war es extrem wichtig ein durchgängiges System zu haben, mit dem ich die Zeiterfassung direkt auf das Projekt den Positionen zugeordnet buchen kann, zugeordnet für jeden Mitarbeiter. ein Arbeitszeitmodell (Sommer/Winterzeit) erstellen kann, sodass die Überstunden korrekt ermittelt werden. Regiezettel (Zeit- und Materialerfassung) erstellen kann, welche der Bauherr elektronisch unterzeichnet und auf Knopfdruck die Rechnung erstellen kann.
    Somit sind alle Komponenten miteinander verbunden und durchgängig verknüpft.
    Mir war wichtig, dass die Bedinung jeder Mitarbeite von seinem Handy aus bedienen kann, da somit kein unnötigen weitere Gerät mit herum getragen werden muss.
    Am Ende des Monats ist der Stundenzettel auf Knopfdruck erstellt, mit Fehlzeiten/Urlaub/Über-Minderstunden etc.
    Wir haben uns daher für Casa von Sander-Doll entschieden.

    Hier die Produkteigenschaften.


    - Durchmesser Ø 145mm
    - Strapazierfähige Materialien ermöglichen täglichen Einsatz und sichern dabei Langlebigkeit
    - Integrierter Stoßdämpfer hilft Stürze zu absorbieren und schützt die
    - Oberflächenbeschichtung (abplatzende Lackierung gehört damit der Vergangenheit an)
    - Kugelgestalt ermöglicht die optimale Erfassung aus allen Richtungen und hat sich als Laserscanning-Zielmarke bewährt
    - Langer Spezialanschluss (M8-Innengewinde) passend für Miniprisma
    - Referenzkugel ist eine Spezialanfertigung aus einer Kombination verschiedener Kunststoffe mit spezieller Oberflächenbeschichtung für optimales Reflexionsverhalten
    - Inklusive abschraubbarem Magnetfuß (M8/20mm)
    - Kofferabmessungen: 575 x 470 x 205 mm
    - Koffer mit passgenauem Innenpolster für sicheren Transport


    https://shop.laserscanning-eur…sma-fuer-Referenzkugelset


    Wenn später Absteckungen erstellt werden müssen, kann an der Halterung die an Bauteilen/Gebäuden angebracht, anstatt der Referenzkugel ein Miniprisma angebracht werden. Somit ist höchste Präzesion gesichert.
    Das Zentrum der Kugel entspricht das Zentrum des Prismas.