Beiträge von RedGre

Diese Seiten wurden speziell für die Benutzer unserer Software installiert, um sich untereinander und mit uns, Informationen, Neuigkeiten, Bilder und Dateien auszutauschen. Egal ob Dietrich's Abbundprogramm oder DC-Statik, hier sind alle Holzbau Profis richtig. Natürlich auch die ohne Holzbausoftware ;)


Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, melden Sie sich unverbindlich mit einem Benutzernamen und einem Passwort an. Klicken Sie hierzu auf der linken Seite den Punkt "Benutzerkonto erstellen" an.


Wir wünschen unseren Besuchern einen informativen und angenehmen Aufenthalt bei Dietrich's FIX


Ihr Team Dietrich's Online - Holzbau ist unser Programm

    Hallo,


    du kannst dies genauso als Pfette längenbegrenzt und mit OK-Pfetten-Eingabe im Dachtragwerk eingeben oder wie Du's eh schon machst im Dicam, ändere hinterher (oder setzt sie vorher aktuell) die MOS, so dass der "Schlappen" der richtigen Dachfläche und Lage bzw. Ebene zugehört dann wird dieser auch im Sparren-Pfettenplan dargestellt. Im Dachtragwerk ist er dann nur grau hinerlegt. Das Thema mit der MOS und Plandarstellung hatten wir schon mal.

    Holzwurm 263


    genau so verstehe ich den temp. Punkt und setze ihn auch so ein. Erst die Funktion z.B. Bohrung, Schnitt... und dann während der Funktion mit MM in die "temp. Punkt" verzweigt.
    Wenn Du den Punkt vorher schon erzeugst, ist es ja kein temporärer Punkt mehr sondern ein "normal erzeugter Punkt".

    HALLO,
    mit einem PSB kann ich nicht dienen:


    ich erzeuge hierfür 2 Platten als Beschlag, mit den Maßen nach BMF und schließe das ganze mit einer Ausnehmung am HT (6 mm, Seite) und NT (4 mm, über Hirn) an.
    Dazu sollte man den Durchmesser des des FF wissen, wenn die Ausnehmungen mit einem 20 mm FF gemacht werden können, bleibt der "Erhalt der Ecken" bei 0 ansonsten: FF-Radius (negativ), dann werden die Ecken dementsprechend freigestochen.
    Diese Vorgehensweise entspricht nicht den Montageanleitungen von BMF, allerdings sind die Teile dann -bei guter Ausarbeitung und Eingabe- exakt positioniert.
    Wenn Du die Vollversion hast, sind es nur noch ein paar Klick's und aus den Bauteilen wird ein Beschlag (mit Bearbeitung) und als PSB immer wieder wiederholbar.

    Hallo,
    ich glaube wir haben hier ein grundsätzliches Verständnisproblem, dasss oben (aus der Routine) schon einfach vorausgesetzt (obwohl vom Planer schon sehr detailiert und erschöpfend beschrieben) wurde.


    der Taschenrechner kann NICHT manuell einfach so wie der Windows-Taschenrechner (bild) geöffnet bzw. gestartet werden.


    Der Taschenrechner ist nur da abrufbar wo er auch sinnvoll bzw. von Nutzen ist, also normalerweise überall da wo eine [manuelle] Zahleneingabe erforderlich ist!
    Probier's mal:
    Linie-Icon, dann cursertaste in beliebige richtung, dann erscheint eine Dialogbox wie vom "Planer" dargestellt (EingabeFELD),
    und JETZT ein "+" oder "-" oder "*" ......

    Hallo,


    1. Hilfsbearbeitung zb. Bohrung für die Länge der Abgratung und dann im WEKP dementsprechend ändern (einfachste u. schnellste Lösung).


    2. Abratungen als Ausnehmung, Kerve oder Blatt erzeugen (dann ist die begrenzt) wird aber mit Fräskopf rausgearbeitet. besser wäre mit Säge.


    3. Warten bis diese Bearbeitung auch vom Postprozessor unterstützt wird. So weit ich weiß ist das Ganze schon vorgesehen.

    ich hab das ganze mal als Beschlag angelegt,
    verschiedene Kombinationen (mehrfach übereinander bzw. nebeneinander) analog der Punktsymbole, und diese dann an den Wandkörper zugewiesen bzw. positionisert, im Dicam, die Dosen sind dann durch das Zuweisen auch gleich in der richtigen MOS, so dass diese auch im Plan abgelegt/dargestellt werden. müsste dann die Ebene 20 sein (weiß ich aber nicht mehr so genau) die Ebene kann naürlich auch manuell im Dicam bzw. Filter geändert werden. Das Ergebnis ist dann das gleiche wie mit den PSB, nur dass man auch die Anzahl der Dosen mit aus dem BDT ermittelt (sofern vorher richtig angelegt). Ich hab die Beschläge aber nicht so sauber erzeugt, dass ich sie guten Gewissens weitergeben kann. Zeit diese zu aktualisieren habe ich aber momentan nicht. Aber vielleicht hilft der Ansatz ja weiter.

    Hallo,


    veedi: der Nachteil dabei ist, dass die verdeckten nicht mitgeändert werden. die bleiben weiterhin gelb (für Grat-Kehl).
    die Farbe "Gelb" ist für Grat-Kehl eher unglücklich gewählt. Ich ändere immer vorab im Modell mit Filter 9-7, => Bezeichnung, Stabart: Gratkehl die Farbe in der Volumeninfo. dann passt's auch im Plan. Aber erst zum Schluß, bei einer Neuberechnung im Dachtragwerk wird diese Änderung wieder rausgeschmissen!

    Hallo,


    hat jemand Erfahrung mit der Ansteuerung auf die PBA von Merk, für Leno Tec?
    Offensichtlich hat Merk nach meinen Informationen eine "spezielle" PBA und wollen eher bemaßste Pläne. Wenn ich's aber eh schon komplett im Rechner hab, dann sollte die Ansteuerung aber doch eigentlich "mitgehen".
    Wer kann mir hier die Ansterung dazu machen?
    Zeitpunkt: ich sollte im Laufe der nächsten Woche so weit sein.
    BV: EFH

    Hallo,


    so ganz pauschal würde ich hier keine Antwort geben.....


    hängt ein bisschen von den verwendeten Holzquerschnitten ab. Wenn möglichst gleiche Querschnitte verwendet werden, dann mach ich's meistens so, dass ich für jede Wand ein Paket mache.
    Allerdings ist das von der Verschnittoptimierung nicht optimal wenn im WEKP nur ein Paket und ein Querschnitt gefiltert wird.
    Sinnvoll ist es da evtl. auch mehrere Pakete (und einen Querschnitt) auf einmal zusammenoptimieren.
    Hier hängt sehr viel am Maschinenführer!
    oder auch z.B. immer 3 (kleine Innen-) wände in ein Paket zusammenfassen..... kommt immer ganz auf die Situation an.


    bei der Sortierung die Pakete berücksitigen gibt zwar ein homogeneres Laufnummernbild, erhöht aber auch die an zahl der Positionen...


    ich mach's teilweise auch so, dass Standardhölzer ["Normalständer" z.B. EG, ohne Fenster usw., der ja in jeder Wand vorkommt] nicht über die Maschine laufen, sondern von einem anderen Lieferanten mit halbautomatischer Kappsäge (mit Optimierung) geordert werden. Hier soll es dann natürlich mögl. wenig verschiedene Laufnummern rauskommen.


    Dann bleiben für die Maschine nur noch die "aufwändigen" Hölzer übrig. Hier nach Wände paketieren macht dann keinen Sinn mehr, da pro Wand und Querschnitt teilweise nur noch max. 10 Bauteile übrig sind, da wird der Mann an der Maschine wahnsinnig wenn er auch noch wand- bzw. paketweise abbinden muß.....
    Hier mach ich's dann Stockwerkweise, aber Innen- u. Aussenwände getrennt.


    Noch zu deinem letzten Satz:
    "....einen Halb so großen Haufen zum sortieren..... "
    ich hab einmal einen Tag lang Wandhölzer sortiert, weil ich bei dem Maschinenführer/Abbundzentrum davon ausgegangen bin, dass er mit der Optimierungsfunktion im WEKP und den "Paketen" umgehen kann. Nur verwenden die ein Abbundprogramm [N.........] dass keine Pakete kennt (bzw. bis dahin zumindest nicht kannte?) und somit liegt diese Funktion auf deren K2 praktisch brach. ](*,)


    ich will damit nur sagen, dass Du auch schauen musst, dass deine ausgefeilten Überlegungen und Gedankengänge möglichst auch bis zur Maschine bzw zu dem Mann der sie bedient durchkommen!

    auf dem Plan erscheinen die Bautele auch wenn Sie nur in der richtigen Gebäude MOS sind (also zu einer Dachfläche zugewiesen werden). Im Dachtragwerk selbst erscheinen diese dann grau.
    sollte eigentlich auch reichen (die werden auch nicht neuberechnet, weil denen -wie Hr. Neumann schon sagt- die Daten dafür fehlen [muß kein Nachteil sein :twisted: ]).