Längsnut

Diese Seiten wurden speziell für die Benutzer unserer Software installiert, um sich untereinander und mit uns, Informationen, Neuigkeiten, Bilder und Dateien auszutauschen. Egal ob Dietrich's Abbundprogramm oder DC-Statik, hier sind alle Holzbau Profis richtig. Natürlich auch die ohne Holzbausoftware ;)


Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, melden Sie sich unverbindlich mit einem Benutzernamen und einem Passwort an. Klicken Sie hierzu auf der linken Seite den Punkt "Benutzerkonto erstellen" an.


Wir wünschen unseren Besuchern einen informativen und angenehmen Aufenthalt bei Dietrich's FIX


Ihr Team Dietrich's Online - Holzbau ist unser Programm

  • Des öfteren wird vom Kunden der Wunsch geäusert eine NUT in einer Pfette oder in einem Gratsparren zu erzeugen, damit bei einem "tieferliegendem Sichtdach" die Sichtschalung an den Rändern sauber angeschlossen werden kann.


    So weit, so gut.


    Die Nut sollte in der Dachneigung erzeugt werden.


    Wenn ich die Bearbeitung als begrenzte Nut im Einzelstab eingebe (breite ca. 3cm), wird die Nut auf der Maschine als Sägenut ausgeführt. :frowning_face:
    Dann gibt es noch die Möglichkeit die Bearbeitung mit einem Hilfsbauteil und offener Ausnehmung zu erzeugen. Dann besteht das Problem, dass die Bearbeitung bei der Maschine mit dem Fingerfräser vorgenommen wird. :frowning_face:
    Hat jemand Erfahrung damit??

  • mit was/welchem Werkzeug willst Du die Nut ausarbeiten lassen u. mit welcher Maschine, evtl. reichts ja wenn Du nur im PP die Prioritäten veränderst, so dass das -für Dich- richtige Werkzeug verwendet wird. Vorausgetzt, dies geht auch von den Abmessungen/Werkzeugbreiten her.

    ______________

    Gruß


    RedGre

  • Bearbeitungen mit Hundegger K2


    Da der UF5 eine Arbeitsbreite von 10cm aufweist, ist der schon mal hinfällig.
    Beim Fingerfräser wird das Werkzeug ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem ist die Bearbeitungszeit beim Fingerfräser sehr hoch.


    Die alternative wäre die Stellbrettfräse. Ich weiß aber nicht ob das funktioniert.

  • eine rechtwinklige Nut geht auf jeden Fall mit der Stellbrettfräse, hab ich schon gemacht.
    Am Gratsparren bräuchtest Du ja aber eine geneigte Nut, die im Programm zu erstellen ist kein Problem (und wird dann eben wie Du oben schon geschrieben hast mit dem FF oder der Säge gemacht), nur ob das die Stellbrettfräse kann, bin ich überfragt, für sowas frage ich i.d.R. beim Abbundzentrum meines Vertrauens nach.
    Wenn das die K2 kann, dann bekommst Du's auch aus Dicam ins WEKP.

    ______________

    Gruß


    RedGre

  • Da wir selbst eine Abbundanlage K2 haben, kann ich beim Abbundzentrum meines Vertrauens nicht nachfragen.


    Da müssen sich unsere Maschinisten ins zeug legen.


    Eine Möglichkeit wäre den UF5 100mm durch einen schmäleren Fräser (40mm) zu ersetzen.

  • Stellbrettfräse geht (bislang) nicht geneigt, ich würde das mit Sägenuten veranstalten. Ein 40er Scheibenfräser haut halt 40mm raus, ist schon ein großer Spalt :-k :whistle:

    Es grüßt der Doug

  • Das Funktioniert aber nur, wenn die Nut (Falz) durchgenend ist. Nun stehen aber die Pfetten, ...... in den Vordachbereich (begrenzte Nut). Dort kann ich die Nut nicht gebrauchen.


    Bei einer Pfette (Taufenseitig) ist der Falz möglich, jedoch nicht bei einer Pfette (Firstseitig). (Querschnittschwächung)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!