Federsteifigkeit

Diese Seiten wurden speziell für die Benutzer unserer Software installiert, um sich untereinander und mit uns, Informationen, Neuigkeiten, Bilder und Dateien auszutauschen. Egal ob Dietrich's Abbundprogramm oder DC-Statik, hier sind alle Holzbau Profis richtig. Natürlich auch die ohne Holzbausoftware ;)


Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, melden Sie sich unverbindlich mit einem Benutzernamen und einem Passwort an. Klicken Sie hierzu auf der linken Seite den Punkt "Benutzerkonto erstellen" an.


Wir wünschen unseren Besuchern einen informativen und angenehmen Aufenthalt bei Dietrich's FIX


Ihr Team Dietrich's Online - Holzbau ist unser Programm

  • Hallo!


    Muss die Federsteifigkeit immer nachgewiesen werden, oder wie sieht das aus.

    Im alten Rom nannte man sie "Götter", heute sagt man "ZIMMERER"

  • Nein, da geht es allgemein um die Federsteifigkeit. Muß die Federsteifigkeit immer nachgewiesen werden oder kann man sich das auch sparen? Die Sparrendim. kann sich da ganz schön ändern.

    Im alten Rom nannte man sie "Götter", heute sagt man "ZIMMERER"

    • Offizieller Beitrag

    In der DC-Statik können Federsteifigkeiten nicht explizit definiert werden. Die Federsteifigkeit von nachgiebigen Pfetten wird mit der max. Stützweite berücksichtigt. Wo wollen Sie die Federsteifigkeit bei Sparren berücksichtigen, wenn sie die max. Stützweite nicht meinen?

  • Anders gefragt, ist der Nachweis der Ferdersteifigkeit laut Norm zwingend, ich hab das nirgens gefunden.

    Im alten Rom nannte man sie "Götter", heute sagt man "ZIMMERER"

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    die Norm macht keine Aussage dazu, welches statische System man für eine Holzbaukonstruktion annehmen sollte. Also auch nicht, wann man mit einer Federsteifigkeit rechnen sollte. Wenn aber ein Auflager als Feder wirkt, sollte man dieses mit einer Federsteifigkeit versehen (Stand der Technik). Dazu gibt es Veröffentlichungen in unterschiedlichen Anwendungsbüchern.


    Aus diesem Grund sind in der DC-Statik bei den Sparrenberechnungen nachgiebige Auflager möglich. Diese werden durch die Eingabe der max. Stützweite der Pfetten interpretiert.


    Siehe auch: http://wiki.dietrichs.com/index.php/Maximale_St%C3%BCtzweite

  • Ok, danke für die Info. die Frage hat sich mir gestellt bei einem Carport. Da hat der Sparren ohne Feder mit 10x16 gereicht, mit Feder war der Querschnitt um vielfaches höher.

    Im alten Rom nannte man sie "Götter", heute sagt man "ZIMMERER"

  • Ich bin mir da noch immer nicht so sicher. Wann muss/soll ich die Stützweite der Pfette berücksichtigen? Gibt es da ein Beispiel. In der Norm hab ich dazu nichts gefunden. Wann wirkt ein Auflager als Feder?

    Im alten Rom nannte man sie "Götter", heute sagt man "ZIMMERER"

    • Offizieller Beitrag

    Die max. Stützeweite kann man als Stand der Technik betrachten.
    Wenn man die Angaben macht, die bei der Eingabe in DC-Statik abgefragt werden, wird die Nachgiebigkeit autom. ermittelt - das Programm entscheidet also, wann ein Auflager eine Feder ist und welche Federsteifigkeit verwendet wird.

  • Wer, bitte berücksichtig das? Diese Frage stelle ich an alle.
    Da werden die Sparren doch um einiges stärker. Das ist doch fast schon das gleiche wie mit der Schwingung bei den Decken.

    Im alten Rom nannte man sie "Götter", heute sagt man "ZIMMERER"

  • Zitat

    Das ist doch fast schon das gleiche wie mit der Schwingung bei den Decken.

    Also bei den Decken habe ich das schon vor über 10 Jahren berücksichtigt als es noch gar nicht in der Norm stand.
    Decken werden schnell sehr weich und man fühlt sich dann, als würde man auf Eiern gehen. Ich weiß von Kollegen, die das nicht berücksichtigt haben und schön Ärger hatten. Bei einem Architekten war ich mal in einem Haus -sein eigenes ;) -, da waren noch zusätzlich deckengleiche Unterzüge verbaut. Das fühlte sich an wie auf einem Trampolin.


    Hinsichtlich der Federberücksichtigung bei Pfetten wäre ich dem Herrn Bräutigam auch dankbar für die Benennung einer Quelle -vielleicht hat er sogar einen Link-.
    Ein Stabilitätsproblem sehe ich da eher nicht, oder?
    Gesehen habe ich schon Dächer, die sich etwas mehr als vorausgesagt durchgebogen haben, aber jetzt auch nicht so kriegsentscheidend.


    Gruss Jens

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    im Buch "Holzbau - Grundlagen und Bemessung nach EC5" von Francois Colling (Springer Verlag) ist im Kapitel 9.2.3 Bemessung das Thema erläutert.


    Es gab bereits Schadensfälle, die durch die Berücksichtigung einer max. Stützweite verhindert worden wären.


    Ob man dies berücksichtigen möchte, muss jeder selber entscheiden. Im Wohnhausbau empfehlen wir dies auf jeden Fall. Ob man das auch bei Carports, Hallen und Ställen so eingibt, kann man abwägen und mit dem Bauherren klären.


    Soweit wir wissen, gibt es dazu in Österreich seit längerem Faustformeln. Da habe ich aber keine weiteren Infos dazu.

  • Ahh, Herr Prof. Colling.
    Gibt es darüber nur eine Abhandlung in seinem Buch?


    Schön wäre es, wenn solche Themen -begrenzt auf dies Thema- allgemein zugänglich veröffentlicht werden. Man kann es dann auch mal hier oder dort diskutieren. So ist es eben nicht möglich.
    Um dem gleich entgegen zu wirken..., Professoren bekommen Geld von der öffentlichen Hand.
    Nach meiner Meinung sollten sich Professoren hinsichtlich Ihrer Veröffentlichungsstrategie anpassen. Das Internet hat viel verändert!


    Gruss Jens

    • Offizieller Beitrag

    Leider kann ich keinen Link zu weiteren Veröffentlichungen bieten. Aber das Thema ist ja nicht neu. Eine Federsteifigkeit bei Sparrenauflagern wird ja schon seit langem immer wieder diskutiert. Wer da weitere Infos möchte, kann mal bei Erläuterungen der DIN, EC suchen.


    Für mich ist die Problematik einleuchtend und logisch. Und wer das nicht verwenden möchte, braucht ja die max. Stützweite nicht einzugeben.

  • Zitat

    Für mich ist die Problematik einleuchtend und logisch.

    Das erwartet man ja auch.
    Trotzdessen sollte man soetwas auch diskutieren können. :+:

  • Für die Berechnung der Sparren mit einer Stützweite (Federsteifigkeit)
    sollte/müßte hier nicht auch als Unterkonstruktion ein Stahlprofil möglich sein?

    mit freundlichen Grüssen von der Havel


    R. Müller

  • Zitat von Andreas.Buck

    Die max. Stützeweite kann man als Stand der Technik betrachten.
    Wenn man die Angaben macht, die bei der Eingabe in DC-Statik abgefragt werden, wird die Nachgiebigkeit autom. ermittelt - das Programm entscheidet also, wann ein Auflager eine Feder ist und welche Federsteifigkeit verwendet wird.


    Ich bin verwirrt. Es gibt einen Blog bei dem erklärt wird wie die Nachgiebigkeit ermittelt wird. Wird das nicht mehr automatisch gemacht?

    Im alten Rom nannte man sie "Götter", heute sagt man "ZIMMERER"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!