Posts by Lennard

These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software :)


If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.


We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.


Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program

    Man muss keine Dachflächen anlegen, die Gebäude-MOS aus DICAM reichen aus. Entscheidend ist, dass das Bauwerk nur ein Dach kennt und zwar das "Dach" (ohne Zahl). Für dieses Dach kann man manuell beliebig viele Dachflächen-MOS anlegen und diesen die Bauteile zuweisen. Leider kann man in der MOS-Dialogbox auch andere Dächer anlegen und das führt dann aber zu Problemen. Ich hänge mal eine angepasste Position an diese Meldung.

    Aah, vielen Dank! Jetzt habe ich verstanden, wo mein Fehler war.

    Alles klar, ich verstehe. Ich hätte gedacht, dass die Bauteile durch eine Nummerierung auf jeden Fall immer irgendwo langen und niemals ohne Nummer aus der Sortierung kommen können. Die Dachflächen muss ich mir später ja sowieso noch anlegen, um das Aufmaß leichter machen zu können. Dann werde ich das direkt mal als nächstes angehen.


    Sparren, die aussehen als wären sie 8/24 sind in Wirklichkeit 8/0.239963461 und haben ihren Stabanfang am First.

    Wie weit sich diese Eigenschaften im weiteren Verlauf ungünstig auf Pläne und Maschine auswirken, bleibt abzuwarten.

    Ich bin gespannt, wie Du das handhaben wirst, und von welchen Erfahrungen Du hier berichtest.

    Ich würde auch auf keinen Fall die unkontrollierten IFC Daten an das Abbundzentrum schicken. Bisher hatte ich wie gesagt noch nicht alles bearbeitet. Ich komme noch mal zu diesem Thema zurück, wenn das Gebäude steht.


    Vielen Dank schon mal an alle für das gesammelte Wissen.

    Wenn das aus IFC kommt, schau mal zu welcher Gruppe die Stäbe gehören?

    Die Stäbe gehören zur Gruppe 0.

    Beim ifc-Import habe ich schon kuriose Eigenschaften erlebt, obwohl die Geometrie passend aussah.

    Mich wundert es halt, da momentan noch alles vorhanden ist: Sparren bei denen die Körperkoordinaten an der Traufe beginnen, Sparren bei denen die am First beginnen, neu eingegebene Teile, geänderte Teile ... und mein Problem betrifft nur Teile, bei denen ich die MOS eingetragen habe. In der Übersicht in der Projektverwaltung sind auch nur Teile zu sehen, die nicht zum Dach gehören..


    Ich hänge mal das Bauwerk an (bitte beachten, dass meine AV hier noch nicht fertig ist)

    Auch wenn es für die meisten hier ein alter Hut sein wird, möchte ich ein mal anmerken, wie gut das alles funktioniert hat :thumbs_up:

    Ich habe wie vorgeschlagen die Platten erzeugt, vereint und mir die Bohrungen markiert. Dann die Bearbeitungen der Hölzer an das Stahlteil gehängt und anschließend einfach an die richtigen Stellen kopiert.


    Eine Frage, die sich jetzt noch im Anschluss ergeben habt: erzeugt Ihr die Schlitze hier mittels der Verschneidungssätze oder gebt ihr die händisch ein und hängt die Bearbeitung dann auch an das Bauteil? Aufgrund der Körperkoordinaten liefern die Verschneidungen bei mir schon recht wilde Ergebnisse (hier nicht dargestellt).


    001.png

    Hallo zusammen,


    ich habe ein Bauwerk als IFC bekommen; einige Bauteile sind noch so, wie sie importiert wurden und andere wurden von mir geändert oder komplett neu eingegeben. Die Bauteile haben gültige Identnummern und auch Stabarten, die in Dietrich's vorhanden sind. Die Zuordnung zu den Dachflächen habe ich über MOS gemacht, ohne eine Dachausmittlung anzulegen. Wenn ich jetzt sortiere, bekommen alle Bauteile in den Dächern keine Nummer (unabhängig davon, ob sie noch die ursprünglichen Bauteile sind oder nicht). Kann die MOS-Zuordnung irgendwie dazu geführt haben, dass dies passiert?


    Sortierung.PNG

    Okay, das macht Sinn! Und das Hilfsbauteil von 2x2mm ist aber von dir selbst erstellt, richtig? Ich hatte eben mal zwei Hersteller zum Test ausprobiert und bei mir waren die nicht vorhanden.


    Momentan konnte man mir noch nicht sagen, ob wir BSP verbauen oder nicht, da an einigen Stellen mal von BSH-Decken und mal von Brettstapeldecken die Rede ist ... in dem Fall würde ich die vermutlich einfach mit identNummer GL24h eintragen und die Stabart aber als 853 beibehalten. Da ich bisher noch nie BSH-Decken / Brettstapeldecken bestellt habe, werde ich mich einfach mal von den Anforderungen der Hersteller überraschen lassen.


    Ich werde mal bei meinem Chef anfragen, wie das mit dem Seminar aussieht :thumbs_up:

    Hallo zusammen,


    ich wollte mich mal erkundigen, wie Ihr eure BSH- / Brettstapeldecken eingebt. Für Brettsperrholz gibt es ja eine recht große Auswahl in allen möglichen Ausführungen...


    Legt ihr hier selbst identNummern an? Oder vielleicht sogar mit Profil-Plan, in dem Nut+Feder eingezeichnet sind? Oder doch einfach als Stab eingeben und alles andere dann über Bearbeitungen?

    Solche Verbindungen mache ich ausschließlich mit der Knotenblech Funktion. Es ist nicht immer einfach wenn die Querschnitte nicht bündig sind aber das bekommt man auch hin. Ich hab schon mehrere Hallen nur mit dieser Funktion gemacht.

    Genau die Sache mit der Bündigkeit erschien mir hier auch als größte Hürde. Es freut mich aber zu hören, dass die Funktion dann offenbar keine Probleme bereitet und es eher an der mangelnden Erfahrung in der Bedienung liegt.



    Vielen Dank für den gesammelten Input und die verschiedenen Lösungsansätze. Ich finde es immer sehr interessant, wie jeder einen eigenen bevorzugten Weg für die Umsetzung entwickelt.

    Hallo zusammen,


    ich wollte mal fragen, ob Ihr solche Knotenbleche über die Einstellungen in der Funktion Knotenblech hinbekommt oder ob Ihr diese Bauteile anders erzeugt und dann die Bearbeitungen manuell anhängt. Ich selbst habe das bisher noch nicht wirklich benutzt. Daher dachte ich mir, ich frage vorher ein mal nach anstatt später herauszufinden, dass die Funktion nicht unbedingt für solche Teile gedacht ist.


    Knotenblech.PNG

    Korridormessung trifft es auf den Punkt. Das Gebäude ist ca. 120m lang und aufgrund von Sturm und Regen konnte ich bisher kaum etwas von draußen Messen. An der einen Seite war die Kellerdecke dann irgendwann 2m dick, weil ich nicht ausreichend Punkte für den Ringschluss hatte und das Gebäude leicht schräg nach oben verlief. Das Problem konnte dann mit einem zusätzlichen Standort direkt behoben werden.


    Versprünge in den Wänden konnte ich dann recht schnell ausfindig machen, in dem ich in der "Schnittansicht" hoch und runter gefahren bin, nachdem ich die Statistik kontrolliert hatte.


    Bisher ist unser Auftrag allerdings nur das Liefern der E57 Datei. Ich muss also noch ein wenig warten, bis ich das in Dietrich's anwenden kann..


    Auf jeden Fall wünsche ich viel Erfolg bei allen Scanprojekten und einen souveränen Umgang mit der PinPoint-Registrierung!

    Vielen Dank! Ich werde mal berichten, wenn ich etwas Fortschritt gemacht habe.

    Geht mir genauso, vor allem, da ich auch mit PinPoint arbeite. Die Geschwindigkeit des G2 ist natürlich großartig. Aber man sollte die 85/15-Regel im Blick behalten: Welche 85% der Anwendungen nutze ich am häufigsten? Für die restlichen 15% leihe ich mir dann den G2, wenn nötig.

    Wir haben nun seit gestern auch einen Scanner (BLK360 G2) und ich muss sagen, dass ich die VIS Technik nicht wirklich benötige. Zum einen weil die Verbindung des öfteren abreißt und der Scanner nicht mehr weiß wo er steht und zum anderen weil PinPoint noch wesentlich mehr beim Ausrichten unterstützt, als ich es erwartet hätte.

    Bisher habe ich für das Projekt ~80 Standorte aufgenommen und das Registrieren ging sehr leicht von der Hand.

    Hallo zusammen,


    ich benötige für überhöhte Stahlträger einen Radius für den Hersteller. Ich habe die Länge des Trägers im Grund und die Höhe in der Mitte. Kann mir jemand sagen, wie man daraus zeichnerisch im Plan-CAD den Radius ermitteln kann?

    (Falls es unnötig viele Schritte sind, würde mir das auch als Antwort reichen. Man kann sich den Wert ja auch über den rechnerischen Weg holen.)


    Radius.PNG

    Wenn man vernünftig stationiert, dann rechnet die Cyclone Field die Scans automatisch zusammen.

    Ach okay, ich wusste nicht, dass die Cyclone Software einem dabei schon behilflich ist.

    Aber man sollte die 85/15-Regel im Blick behalten: Welche 85% der Anwendungen nutze ich am häufigsten? Für die restlichen 15% leihe ich mir dann den G2, wenn nötig.

    Das klingt sinnvoll. Und wenn man dann noch einbezieht, dass der Scanner sowieso keine 40h/Woche im Einsatz ist, macht sich der Mehrpreis dafür noch deutlicher bemerkbar.

    In beiden Fällen (mit/ohne VIS) ist eine Nachkontrolle notwendig.

    Das wäre dann auch meine nächste Frage gewesen, in wie weit man sich auf diese Technik blind verlassen könnte oder eben nicht ..


    Vielen Dank auf jeden Fall für diese ausführliche Antwort! So nach und nach bekomme ich ein Verständnis dafür, wie das mit den Scans tatsächlich funktioniert und welche Herausforderungen einen da erwarten. Bei den Herstellern/Verkäufern findet man ja eher nur die Tabellen mit den technischen Daten und eine Seite Fließtext, der ausschließlich aus Buzzwords besteht.

    Ich freue mich schon auf den Vortrag beim HBZ!

    Hat jemand einen BLK360 der 2. Generation? Einer der größten Unterschiede zur 1. Generation scheint ja die VIS-Technik zu sein, bei der der Scanner merkt, wenn er umgestellt wird und die Punktewolken somit aneinander ausrichten kann. Würdet ihr das eher als Spielerei betrachten oder ist das eine tatsächliche Erleichterung?

    Ich habe den Vorgang leider nicht vor Augen, wie man mehrere Wolken aus Millionen von Punkten manuell ausrichten soll..

    Ich war bis heute fest der Meinung, ohne Profileingabe wäre ein Bauwerk nicht möglich.

    Wenn du in der Dachausmittlung auf 2-8 Hausseite gehst, kannst du zB eine Traufseite auswählen und nur die drei Felder für Dachneigung, Traufhöhe und Dachüberstand ausfüllen. Wenn du so alle nötigen Hausseiten definiert hast, kannst du danach bei der Eingabe der Bauteile die jeweiligen Werte bestimmen (Querschnitte, Abstand im Grund, Höhe, etc.), wie oben bereits beschrieben.