Sparrenausbildung am First statt eines Endblattes Bildung eines Scheerzapfens

These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software :)


If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.


We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.


Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program

  • Guten Morgen,


    meine Aufgabe ist es, ein Satteldach ohne Firstpfette herzustellen. Eine Möglichkeit bestünde die gegenüberliegenden Sparren mittels Endblatt zu verbinden.

    Ein Bestandsdach unter Denkmalschutz ist jedoch mittels Zapfen hergestellt worden, welches nun fortgeführt werden soll.

    Sicher gibt es eine Möglichkeit eine Zapfenverbindung statt eines Enblattes herzustellen. Mein Versuch, wie unten im Bild zu sehen, ist gescheitert.


    Welche Möglichkeit kann ich hierfür nutzen?


    Besten Dank im Voraus für eure Hilfe


    Gruß, Marian

  • ich denke, dass das "Handarbeit" bleibt.... mittels Ausnehmung für das Zapfenloch und 'Kerven' für den Zapfen.... die Frage ist halt, wie du das Zapfenloch auf der Maschine vernünftig ausarbeiten lässt

    Schöne Grüße aus Österreich!
    Benjamin Gretsch

  • Danke Benjamin


    Den Abbund werden wir nicht in einer Maschine übergeben.

    Mir geht es eher um das rein technerische Zeichnen, wobei ich Abbundpläne erstelle, die dann ausgedruckt werden und danach von Hand abgebunden wird.

    Das DICAM- Programm erhielt ich erst vor einigen Wochen, wobei ich mich noch reinfuchsen muss.

    Ich schaue mal rein und versuche mich mal an deinem Hinweis.


    Fragen werden sicherlich folgen.


    Gruß, Marian

  • Dazu braucht man nicht unbedingt DICAM. Die Sparren in der Seitenansicht an die gegenüberliegende Dachfläche schneiden, und dann einfach eine Zapfenverbindung erzeugen.

    Im alten Rom nannte man sie "Götter", heute sagt man "ZIMMERER"

  • Bei Dachneigungen von 45° ist die Verbindung mittels Zapfenfunktion sicher die schnellste, weil Zapfen und Zapfenloch rechtwinklig zu Unterkante Sparren liegen.

    Bei steileren oder flacheren Neigungen ist diese Rechtwinkligkeit nicht gewünscht, deshalb funktioniert der Zapfen dort nicht so perfekt.


    GT_2024-12-19_20-01-44.png


    Das untere Beispiel zeigt zwei Dächer mit 35° und einer Zapfenverbindung. Der rote Winkel beträgt 90°, das ist für ein Scherblatt nicht richtig.

    Im oberen Beispiel hat der rechte Sparren 2 schräge Endblätter und der linke eine schräge offene Ausnehmung. So sollte der Abbund aussehen.

    Anstatt der genannten Bearbeitungen können für den Handabbund auch einfache Hart-Weich-Verschneidungen hergestellt werden, die zwar formgebend sind, aber keine Maschinenbearbeitungen erzeugen. Um die richtigen Kanten zu erzeugen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich nutze dazu gerne kleine Hilfsbauteile, um die Bearbeitungen zu erzeugen, und lösche sie anschließend aus dem Modell.

    Freundlich grüßt
    Der_Planer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!