Kreisrunde Riegelwand erstellen

These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software :)


If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.


We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.


Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program

  • Hallo zusammen


    ich stehe vor der Herausforderung, eine kreisrunde Riegelwand zu erstellen, so wie im Screenshot unten zu sehen. Hat jemand Erfahrung damit?

    Meine Frage ist, ob man das besser direkt in der Wandkonstruktion über mehrere Wände realisiert oder ob es sinnvoller ist, das über Dicam (oder ein anderes 3D-Modul) zu lösen? Gibt es vielleicht eine bewährte Methode oder hilfreiche Tricks, um saubere Ergebnisse zu erzielen?


    Freue mich auf eure Tipps! :)


    Viele Grüße

    Dominik

  • Ich würde das komplett in Dicam machen.

    Die Herangehensweise hängt davon ab, ob Du nur einen Plan brauchst, oder ob die Teile auf die Maschine müssen.

    Innen- und Außenrundung sind allerdings schwierig auf die Maschine zu bekommen, es sei denn, Du behältst ein Reststück zum Festhalten.

    Die Rundungen kann man als Konkav- oder Konvexbogen eingeben oder als Konturfräsung.


    Wenn es nur für den Plan ist, würde ich über 2-1-3 einen Ring mit Außen- und Innenradius der Wand eingeben, dabei eine enge Teilung mit 360 Seiten erzeugen, so dass die Rundung geschmeidig nachgebildet wird.

    Freundlich grüßt
    Der_Planer

  • Ich habe solche Wände im Grundriss in Segmente aufgeteilt und aus mehreren Wandteilen erstellt. Die Bearbeitung der Konstruktion findet teilweise dann auch im Dicam statt, falls Schwelle und Rähm beispielsweise in einem Stück gebaut werden sollen. Ich bin mit der Methode immer gut gefahren. Man hat im Grundriss trotzdem noch eine Wand angezeigt, und das Aufmaß kommt auch einigermaßen hin.

    Mit bestem Gruß aus dem Norden
    Sven Schulz

  • Ich hab das schon damit gelöst, das ich die Schwelle und den Rähm als Platte Extrudied habe ,und die Pfosten mit einem Zapfen an diese angeschlossen habe!
    Kreisbogen ging beim Kolegen auf die Hundegger SPM , die Pfosten bei uns auf die K2.

    Kleiner Tip; Lieber 5 Pfosten mehr einbauen!


    Ergebnis!Sieht dann so aus!

    Macht es Recht ,
    oder lasst es bleiben


    Gruß
    Rainer

  • Ich mach das mit dem Kombi der Werkzeugbahn, so können alle Bauteile auf der Maschine gefertigt werden.


    Bevor es das Kombi der Werkzeugbahn gab habe ich die Bauteile auch als Extrusionskörper erzeugt und für die Maschinenübergabe als SAT Datei zu hsbCAD übertragen.


    Die Segmente der Bögen ordne ich einer Wand zu die eine Wandstärke für jede Schicht von einem mm hat und von einer Ecke des Segment zur anderen geht.


    Dann gibt es auch einen einigermaßen vernünftigen Plan.


    Bei großen Wandstärke teile ich die Schwelle/Rähm in zwei Hölzer auf.

    Die Platten auf den wänden erzeuge ich, nur für die Optik , als Extrusionen.


    1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg6.jpg

    7.jpg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!