Brettschichtholz- und Brettstapeldecken

These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software :)


If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.


We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.


Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program

  • Hallo zusammen,


    ich wollte mich mal erkundigen, wie Ihr eure BSH- / Brettstapeldecken eingebt. Für Brettsperrholz gibt es ja eine recht große Auswahl in allen möglichen Ausführungen...


    Legt ihr hier selbst identNummern an? Oder vielleicht sogar mit Profil-Plan, in dem Nut+Feder eingezeichnet sind? Oder doch einfach als Stab eingeben und alles andere dann über Bearbeitungen?

  • Moin Lennard,

    ich verwende immer die Brettsperrholzplatten aus dem Bauteilkatalog. Wichtig ist, dass du die Stabart 853 beibehältst. Diese ist entscheidend für die Kombielemente, da sonst Funktionen nicht ausgeführt werden. Zudem ermöglicht sie eine einfache Filterung der Platten, sodass du sie bei Bedarf als Grundansicht im DiCam hinterlegen und über den Grundriss des jeweiligen Geschosses legen kannst bei BSP-Wänden. Im Grundriss ist dabei nicht die Wandnummer relevant, sondern die Bauteilnummer.


    In der Bezeichnung ersetze ich den Standardtext Brettsperrholz durch eine detaillierte Beschreibung der Platte hinsichtlich Aufbau und Güte, z. B. für Derix: X-Lam L-160 5s - NSi-ISi Vanish. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Brettsperrholzhersteller fast immer eine IFC-Datei anfordern (auch wenn sie Dietrichs nutzen). Der Text in der Bezeichnung wird in der IFC unter Element Specific/Name gespeichert, sodass der Lieferant direkt erkennt, welche Plattenausführung geliefert werden muss.


    pasted-from-clipboard.png



    Jede Platte erhält zudem an der Unterseite ein Hilfsbauteil mit einem Querschnitt von 2 x 2 mm, das zwei wesentliche Funktionen erfüllt:

    1. Es zeigt die Position innerhalb des Plattenkörpers an und markiert die Seite mit der besseren Oberflächenqualität. Falls beide Seiten gleichwertig sind, dient es lediglich als Orientierungshilfe.
    2. Es gibt die Ausrichtung der Decklage an.

    pasted-from-clipboard.png



    Falls du dich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchtest, kann ich dir das Seminar "Bauen mit Brettsperrholz" am 07.04.2025 beim HBZ-Nord empfehlen. Dort werde ich zu diesem Thema referieren.

    System:

    Windows 11 Pro

    CPU: Intel(R) Core(TM) i9-14900HX 2.20 GHz

    RAM: 96,0 GB

    GPU: NVIDIA GeForce RTX 4080 12GB


    Astreine Grüße
    Torge

  • Okay, das macht Sinn! Und das Hilfsbauteil von 2x2mm ist aber von dir selbst erstellt, richtig? Ich hatte eben mal zwei Hersteller zum Test ausprobiert und bei mir waren die nicht vorhanden.


    Momentan konnte man mir noch nicht sagen, ob wir BSP verbauen oder nicht, da an einigen Stellen mal von BSH-Decken und mal von Brettstapeldecken die Rede ist ... in dem Fall würde ich die vermutlich einfach mit identNummer GL24h eintragen und die Stabart aber als 853 beibehalten. Da ich bisher noch nie BSH-Decken / Brettstapeldecken bestellt habe, werde ich mich einfach mal von den Anforderungen der Hersteller überraschen lassen.


    Ich werde mal bei meinem Chef anfragen, wie das mit dem Seminar aussieht :thumbs_up:

  • Bzgl. Orientierung hatten wir noch nie ein Problem.

    Wir schicken an die Hersteller jedoch immer eine ifc, sat, sowie einen Übersichtsplan wenn unterschiedliche Oberflächenqualitäten gewünscht sind,

    sowie einen web-Viewer. Darin sind dann schön die verschiedenen Oberflächen sichtbar.


    Daher ist es auch am einfachsten, wenn man die Platten lt. Hersteller eingibt.

  • Es gibt auch Hersteller, bei denen sieht man von vorneweg den unterschied NSI und SI!

    ..aber hinterher nicht in der IFC-Datei.

    System:

    Windows 11 Pro

    CPU: Intel(R) Core(TM) i9-14900HX 2.20 GHz

    RAM: 96,0 GB

    GPU: NVIDIA GeForce RTX 4080 12GB


    Astreine Grüße
    Torge

  • Bzgl. Orientierung ...

    ... die verschiedenen Oberflächen...


    Daher ist es auch am einfachsten, wenn man die Platten lt. Hersteller eingibt.

    Es gibt Hersteller, die ich in unserem Programm nicht gefunden habe.
    Z.B. R3 Massivholzbau, die zudem auch andere Plattendicken haben als andere.
    Für die Plattendicke habe ich eigene Identnummern angelegt, die Textur wähle ich in dem Fall einfach neutral ohne Logo.
    Ausrichtung und Sichtseiten werden trotzdem gemäß ihrer Logik dargestellt.

    Freundlich grüßt
    Der_Planer

  • Ich habe heute mit einem Hersteller für BSH-Decken telefoniert, dem ich vorher zum Test eine Decke als IFC geschickt hatte: Die Elemente hatte ich als 853-Brettsperrholz Platte eingegeben und 15mm Überlappung/Kollision gelassen, um genug Material für Nut+Feder zu haben. Eine Eingabe als Stab wäre ebenso möglich gewesen, da es am Ende sowieso in deren CAD-Software umgewandelt wird. Für die Verbindungen der Elemente reicht in der Bestellung die einfache Angabe als Satz, was man gerne hätte (Nut+Feder, Doppel Nut+Feder, Falz mit Abmessungen xy) und der Rest passiert dann im Werk und ist in der Abrechnung wohl in der 1Psch Maschinenübergabe enthalten.


    Die Bestellung ist noch nicht raus, aber das erschien mir alles recht reibungslos. (In diesem Fall war es aber auch nsi/nsi)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!