Posts by Alex B

These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software :)


If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.


We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.


Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program

    Ich möchte schon die Gebäude-MOS im Feld Paket haben. Gerade bei Holzrahmenbau vergebe ich ja den Wänden kein Paket. Das Problem ist nur, dass dort dann zuerst die Wandnummer kommt und dann die Etage. Wenn ich dann nach den Paketen sortieren lasse, dann kommen alle Wände 1 über drei Etagen und dann alle Wände 2 usw. Das macht es sehr umständlich nach Etage zu filtern, wenn man bspw zunächst nur das EG produzieren will.

    Screenshot 2025-03-06 062955.png


    Würde da erst die Etage und dann die Wandnummer stehen, wäre sofort nach Etagen sortiert.

    Wenn es nicht mit Variablen kommt, könnte man das bei der Übergabe vielleicht einfach drehen

    Für die Beschriftungen gibt es schon ein Konzept, das über Variablen zu machen, aber das konnte in der Programmierung noch nicht angepackt werden.

    Die Beschriftung mit Variablen finde ich eine gelungene Verbesserung. Ist auch für das Feld Paket eine Lösung mit Variablen in Sicht?

    Nach wie vor finde ich es unpraktisch, dass zuerst die Wandnummer und dann die Etage im Feld Paket ankommt. Das macht es unmöglich nach Etage zu filtern

    Guten Morgen zusammen


    Gibt es die Möglichkeit die Schnittverläufe im Deckenplan darzustellen, gleich wie es im Grundriss möglich ist?

    Oder bleibt mir nur die Linien aus dem Grundriss in den Deckenplan zu kopieren, was natürlich nicht dynamisch wäre?

    Du kannst auch die Platten einzeln erzeugen und überlagern und dann über 2-8-2 zu einer Platte vereinen. Dann die Bohrungen und Schlitze eingeben und als Typ 4 Bearbeitung auf das Kontenblech übertragen. Dann muss es nur weiter kopiert und die betreffenden Bauteile neuberechnet werden.

    Mittlerweile sind bei fast alle Projekten, die größer als ein Einfamilienhaus sind , in der Planung der Architekten und Statiker Gebäudeachsen enthalten.

    Diese müssen zwingend auch auf den späteren Montageplänen enthalten sein. Wenn ich gute DXF bekomme, kann ich diese importieren, andernfalls muss ich das Achsraster manuell zeichnen oder das Kombielement nutzen. Das Problem dabei ist, dass die Achsen immer nur im Grundriss enthalten sind. Das bedeutet, wenn man das Achssystem auch in den Ansichten und Schnitten haben will, muss man die Linien hin und her kopieren, drehen, schieben und je nach Blickrichtung sogar spiegeln. Das ist nicht nur unendlich viel Arbeit, sondern auch sehr fehleranfällig.

    Ich der Wandkonstruktion habe ich momentan keine Möglichkeit die Achsen einzublenden.


    Was ich mir wünsche ist ein durchgängiges Achssystem, dass man in jedem Arbeitsbereich und jeder Planablage ein und ausschalten kann. Das wäre bei der Konstruktion eine große Erleichterung und auch beim Einmessen auf der Baustelle, für die Prüfung der Pläne, für die Eingabe von Bauteilen auf einer Achse etc.


    Ich bin mir sicher, dass das für einen Großteil der Dietrich´s Anwender eine riesengroße Arbeitserleichterung wäre.

    Ich habe mir das bei uns an der Maschine mit den Bedienern auch mal angeschaut. Die Rechteckmarkierungen kommen auch aus anderen CAD Programmen mit "nicht fixiert" an. Wie aber schon beschrieben passiert hier nichts, solange man der Maschine das Verschieben nicht erlaubt.

    Ich frage mich aber grundsätzlich, in welchem Fall es unproblematisch ist, eine Rechteckmarkierung zu verschieben. Diesen Fall kenne ich nicht. Daher wäre es vielleicht sicherer, wenn diese direkt als fixiert übergeben werden könne.

    Ja mit Paketen habe ich kein Problem. Diese vergebe ich aber nur bei Einzelbauteilen, die als solche ausgeliefert werden wie Sparren, Balken etc.

    Bei Bauteilen die vorelementiert werden wie Ständerwände, Dachelemente etc. nutzte ich in der Beschriftung das Gebäudeelement. Und das kann leider nicht so fein eingestellt werden, wie es schön wäre. Hier freue ich mich schon auf die Lösung mit Variablen :thumbs_up:

    Hat sich hier eigentlich was getan?


    Wir als Abbundzentrum machen wirklich sehr viele Übergaben, deshalb hoffe ich hier wirklich auf Verbesserung. Wie bereits geschrieben wäre es wirklich super sowohl die Beschriftung, als auch das Feld Paket mit Variablen zu lösen. Das Ganze bitte für EKP und Cambium.


    Dann könnte man auch solche Sachen ändern, wie dass zuerst die Wandnummer und dann die Etage im Feld Paket ankommt. Das macht es sehr schwierig nach Stockwerken zu filtern:

    Screenshot 2024-08-07 110940.png

    Der beschriebene Nachteil mit der 3D Ansicht besteht nur, wenn man aktive Bauteile ausblendet und diesen Zustand in der 3D Ansicht speichert. Wenn man rein über die Darstellungsschaltung arbeitet (arbeiten kann), dann besteht der beschriebene Nachteil nicht.

    Hierzu nochmal eine Verständnissfrage:


    Wenn ich über die Darstellung beispielsweise nur Sparren sichtbar schalte, dann werden auch neu erzeugte Sparren der 3D Ansicht hinzugefügt. Soweit klar.

    Wenn ich aber speziell nur eine Wand darstellen will, geht das über die Darstellung nicht oder liege ich hier falsch? Dann muss ich ja die Wand isolieren, also alle anderen Bauteile ausblenden oder? Und dann werden neu hinzugefügte Bauteile nicht automatisch der 3D Ansicht hinzugefügt?

    Hallo Florian


    Diese Variante hat aber den Nachteil, dass neu hinzugefügte Bauteile in der Wand auch wieder händisch der 3D-Ansicht hinzugefügt werden müssen, weil sie sonst fehlen.

    Außerdem hat es auf automatisch erzeugten Wandplänen gar keinen Platz für so eine Isometrie, also muss der Maßstab verändert und die Ablage verschoben werden.


    Ich denke, was die meisten Nutzer hier vermissen, ist eine Möglichkeit, dass auf automatisch erzeugten Wandplänen eine Isometrie mit abgelegt wird. Entweder mit auf dem großen Fenster, ähnlich wie die Grundrissübersicht, oder in einem weiteren Fenster, welches vorher auf der Planablage erstellt wird.

    Ich würde gerne diesen Wunsch nochmals in den Vordergrund heben, man sieht, dass diese Veränderung vielen Nutzern helfen würde.


    Wenn das dann umgesetzt wird, wäre es super, wenn auch gleich ein Schalter eingebaut wird, mit dem man die Bezugsseite links und rechts erkennen kann. Also gleich, wie beim Festlegen der Seite des Bohreintritts.


    Screenshot 2024-06-26 0835391.png

    Mit der Funktion Bearbeitung löschen wird der ganze T-Anschluss gelöscht, wenn er noch nicht aufgelöst ist.

    Das passiert nicht, wenn man den Beschlagsanschluss vorher auflöst, weil es dann nur noch einzelne Bohrungen sind und ein Schlitz und eine stirnseitige Ausnehmung. Ich kann dann einzelne Bohrungen und Stabdübel löschen.

    Ob er dann trotzdem noch auf der Liste ausgegeben wird oder nicht kann ich nicht sagen, weil ich die Verbindungsmittellisten sowieso immer händisch mache, weil ich so wenig wie möglich Verbindungsmittel ins Bauwerk eingeben wie möglich. Dadurch läuft das Programm einfach flüssiger.