Hallo miteinander,
bin neu hier und in Dietrichs.
Welche Möglichkeiten gibt es einen Falz für ein Stoßbrett in eine Brettsperrholzdecke einzubringen.
Bekomme das irgendwie nicht sauber gelöst.
These pages have been installed especially for the users of our software to exchange among themselves and with us, information, news, pictures and files. No matter if Dietrich's joinery program or DC-Statik, all wood construction professionals are right here. Of course also those without timber construction software
If you want to become active yourself, register without obligation with a user name and a password. To do so, click on "Create user account" on the left side.
We wish all our visitors an informative and pleasant stay at Dietrich's FIX.
Your Team Dietrich's Online - Wood construction is our program
Hallo miteinander,
bin neu hier und in Dietrichs.
Welche Möglichkeiten gibt es einen Falz für ein Stoßbrett in eine Brettsperrholzdecke einzubringen.
Bekomme das irgendwie nicht sauber gelöst.
Hallo Holzmichel1888,
da gibt es mehrere Möglichkeiten,
ich mache das gerne im Einzelstab- Bearbeitung neu- Falz
Oder wenn Du das Stoßbrett eingegeben hast würde in Dicam auch die Kerve oder
Ausnehmung funktionieren.
Hallo Holzmichel1888 und Nervensäge
falls du Daten importierst oder gerne frei Konstruierst gibt es noch den Weg über Bearbeitungen - Kontrolle - Maschinendaten erkennen, draus entsteht ebenfalls ein Falz und den kannst du auch ändern oder anpassen, ich mache das bei Bauteilen aus der Datenbank so, manchmal will ich die Form haben zBsp. auf dem Plan, manchmal Maschinendaten für die Produktion, beide Möglichkeiten klappen sehr gut.
LG Bruno
Ich gebe die Stoßbretter ein, damit ich sie in einer Liste ausgeben kann.
Die Falze mache ich mit Ausnehmungen, bei denen ich rundum ein geringes Maß an Luft eingebe, damit sich die Elemente auch mit kleinen Fertigungstoleranzen sauber zusammenschieben lassen.
Kerven funktionieren grundsätzlich auch, aber es gibt zwei Dinge, die mich stören: Sie erzeugen keinen Luftspalt und sie sind IMMER durchgehend.
Nachbearbeiten möchte ich die Kerven nicht, das geht mit Ausnehmungen schneller und übersichtlicher. Durchgehend ist oft in Ordnung, manchmal aber auch nicht.
Automatisch erkannte Bearbeitungen haben ebenfalls keine Luft, und ich müsste sie alle ändern, das ist Aufwand, und man übersieht schnell ein paar Bearbeitungen.
Manuelle Falzeingabe geht auch, dauert mir aber zu lange. Die nutze ich nur, wenn sie gelegentlich besser funktionieren sollte als die anderen Methoden.
Hallo zusammen,
hier führen tausend Wege nach Rom.......
manche Bearbeitungen werden dabei bei der Einzelplattenablage besser vermasst, andere wie zb die Längsnut gar nicht.....
Ich gebe die Stoßbretter als Stab ein und lasse diese dann über den Verschneidungssatz mit den Platten verscheiden. Im Verschneidungssatz kann ich die nötige Luft definieren und habe genau die Ausnehmung die ich benötige (siehe Der_Planer ).
Hallo Torge,
auch eine Möglichkeit, aber es ist nur eine hart weich Verschneidung....
hat man das viele in einer Platte und eine muss geändert werden, dann wird lustig... Maschine erkennen, hoffen dass dabei alles erkannt wird, und dann die eine ändern...
Da hast Du recht, das kann zu ärgernissen führen wenn man es ändern muss. Mein Workflow ist aber das ich wirklich im letzten Schritt die Stoßbretter verschneide. Maschienenbearbeitung erkennen verwende ich hier nicht, da ich für unseren Hauptlieferanten eine IFC-Datei erstellen muss. Bei den anderen schicke ich das Dietrichs Projekt getreu dem Motto "nach mir die Sinnflut"...
hart weich kommt so gut wie perfekt auf die Maschine....
aber halt nur bedingt auf den Einzelplattenplan...
Könnte man dafür nicht ein KE machen, das einen Falz erzeugt.
Hart/Weich funkt nur bedingt. Hat man einen Profilstab (z.B. Blockbohle mit Nut und Feder) versucht die Funktion "Maschinenbearbeitungen erkennen" das Profil auf die Maschine zu bringen.
Ich stelle hier mal mein KE zur Erzeugung von Stoßbrettern im Dicam zur Verfügung. Es muss mit drei Punkten, im Uhrzeigersinn eingegeben werden. Die ersten beiden Punkte bestimmen die Richtung und Länge des Stoßbrettes, der Dritte Punkt die Drehung / Ausrichtung. Wie gesagt immer im Uhrzeigersinn eingeben, dann sollte es klappen. Wenn man es ein paar mal angewendet hat ist es eigentlich selbsterklärend.
Zu beachten ist, dass es in alle Platten, welche das Stoßbrett und seine Bearbeitungen berührt, auch Bearbeitungen erzeugt. Leider kann man so wie ich das KE aufgebaut habe keine Bauteilwahl einbauen.
Ich hoffe es hilft den einen oder anderen. Es ist auch praktisch zum erzeugen von allen anderen Ausnehmungen in Platten (Kabelkanäle usw.). Wenn man es auf andere "Stabarten" anwenden möchte müsste man das KE etwas umschreiben, was aber nicht aufwändig sein sollte.
ich hoffe ich habe die Datei richtig hochgeladen und es funktioniert...
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass in Bezug auf Stufenfälze von Dietrichs direkt eine Funktion kommen muss. Ich habe das auch schon mehrfach angesprochen. Platten mit Stufenfalz in der Länge zu trennen und auch eine Aufteilung der Platten damit vorzunehmen sollte vom Programm möglich sein und eingebaut werden!
Anbei noch ein KE, mit dem man bei geraden Platten Stufenfälze, in verschiedenen Varianten erzeugen kann. Wie gesagt, sehr eingeschränkt anwendbar, bei Platten mit geraden Seiten in X-Richtung.
Hallo zusammen,
ich habe für gebräuchliche Stoßbretter ein paar TKs.
Schnell platziert in der Wand und in der Decke.
Dicam hart weich über Filter, dann Maschinenbearbeitung erkennen für das ganze Bauwerk, also alle Decken, Wände und Dächer.
Ich glaube schneller gehts nicht...
ich habe für gebräuchliche Stoßbretter ein paar TKs.
...
Ich hab keine Ahnung, was Du als "TKs" bezeichnest, aber schön, dass sie Dir nützen
Display MoreHallo zusammen,
ich habe für gebräuchliche Stoßbretter ein paar TKs.
Schnell platziert in der Wand und in der Decke.
Dicam hart weich über Filter, dann Maschinenbearbeitung erkennen für das ganze Bauwerk, also alle Decken, Wände und Dächer.
Ich glaube schneller gehts nicht...
Das hab ich versucht. Habe aber Bohlen mit Nut und Feder gehabt. Beim Maschinebearbeiten erkennen wurde dann das Profil auch in Maschinebearbeitungen umgewandelt und übergeben. Also auch nicht das gelbe vom Ei.
Ich hab keine Ahnung, was Du als "TKs" bezeichnest, aber schön, dass sie Dir nützen
Teilkonstruktionen
Dietmar, bei Profilstäben brauchst nicht anfangen mit Maschinenbearbeitungen erkennen, der Schuss geht nach hinten los....
JA.. Teilkonstruktionen, eine alte Funktion aber hier gut zu gebrauchen...
Hallo zusammen
Ich löse spezielle Nuten besonders wenn die Nut eine gewisse länge haben soll immer mit einer Direkten Eingabe der Werkzeugbahnen im Einzelstab
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!